Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Bestie Mensch" nach Émile Zola in einer Fassung von Clemens Mädge, Deutsches Schauspielhaus in Hamburg"Bestie Mensch" nach Émile Zola in einer Fassung von Clemens Mädge, Deutsches..."Bestie Mensch" nach...

"Bestie Mensch" nach Émile Zola in einer Fassung von Clemens Mädge, Deutsches Schauspielhaus in Hamburg

Premiere 19. März, 20.30 Uhr / Hamburger Botschaft

 

Jacques Lantier ist Lokomotivführer, ein schwermütiger junger Mann mit der Neigung zu aggressiven, anfallartigen Ausbrüchen.

 

Auf dem Weg in die Stadt begegnet er im Gang des Zuges der aparten Séverine, der Frau des Bahnhofsvorstehers Roubaud, die offensichtlich etwas zu verbergen hat. Und tatsäch-lich hat Roubaud, vor Eifersucht rasend, soeben vor Séverines Augen in einem Abteil ihren Paten er-mordet, einen wohlsituierten und angesehenen Adligen, nachdem er erfahren hat, dass Séverine ein Verhältnis mit ihm hatte. Der Tote wird bald entdeckt. Séverine fleht Lantier mit Blicken an, sie und ihren Mann zu schützen. Da raufhin sagt der Lokführer gegenüber der Polizei aus, er habe niemanden auf dem Gang gesehen.

 

So entsteht eine verschworene Verbindung zwischen den dreien und rasch entwickelt sich eine innige Affäre zwischen Lantier und Séverine, die das Leben mit ihrem Mann kaum noch erträgt. Für die quälende Situation scheint es nur eine Lösung zu geben: Roubaud muss beseitigt werden, damit Séverine und Lantier eine befreite, gemeinsame Zukunft haben können. Doch am Ende dieser Geschichte steht die Tragödie.

 

Émile Zola zeichnet in seinem Roman ein genaues psychologi-sches Bild zwischenmenschlicher Beziehungen und individueller Verlorenheit. Jede seiner drei Hauptfiguren liebt oder möchte geliebt werden. Aber diese drei Menschen leben im Konflikt mit der Welt um sie herum, voller unerfüllter und uneingestandener Sehnsüchte, ohne dass sie die Fähigkeit hätten, sie zu realisieren. Zola trägt ihre Liebesempfindungen Schicht für Schicht ab und entdeckt darunter Hass, Wut, Verzweiflung, Eifersucht, Verlorenheit und Trauer. Herausgerissen aus dem Refugium der Zweisamkeit, das sie um sich errichtet haben, wird die ungeheure Zerstörungskraft entfesselt, die sie in sich tragen. Bis schließlich die Liebe zur Legitimation des Verbrechens herhalten muss. Das Herz wird vom Verstand abgekoppelt. Nicht die Welt ist grausam, sondern der Mensch. Bestie Mensch.

 

Regie und Bühne Clemens Mädge,

Kostüme Bettina Sandmann,

Dramaturgie Michael Propfe,

technische Produktionsleitung Marcel Didolff,

Regieassistenz und Video Joscha Sliwinski,

 

Es spielen Marco Albrecht, Maria Magdalena Wardzinska, Sören Wunderlich.

 

Ermöglicht durch die Freunde des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg e.V.

 

Eintrittspreis: 8-18 €

Karten: Telefon 0 40.24 87 13 (Mo.-Sa., 10-19 Uhr) oder online unter www.schauspielhaus.de

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑