Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
BLUES BROTHERS - Unterwegs im Auftrag des Herrn – Die Rhythm’n’Blues-Show - Stadttheater BremerhavenBLUES BROTHERS - Unterwegs im Auftrag des Herrn – Die Rhythm’n’Blues-Show -...BLUES BROTHERS -...

BLUES BROTHERS - Unterwegs im Auftrag des Herrn – Die Rhythm’n’Blues-Show - Stadttheater Bremerhaven

Premiere: 17. Februar 2018 um 19:30 Uhr / Großes Haus

Kleines Ratespiel gefällig? Also, woher kennen Sie diesen Dialog: „Es sind 106 Meilen bis Chicago, wir haben genug Benzin im Tank, ein halbes Päckchen Zigaretten, es ist dunkel und wir tragen Sonnenbrillen.“ – „Gib Gas!“ – Richtig, das ist der Auftakt zur letzten Verfolgungsjagd in Blues Brothers, als die Brüder gerade aus der Konzerthalle flüchten, um mit den Abendeinnahmen nach Chicago zu rasen. Ihr Plan ist, beim dortigen Finanzamt die Steuerschuld zu begleichen, um das von der Schließung bedrohte Waisenhaus, in dem sie aufgewachsen sind, zu retten …

Copyright: Manja Herrmann

Zu den Sonnenbrillen gehören natürlich noch die Hüte, die schwarzen Anzüge, die schmalen Krawatten und vor allem der stoische Gesichtsausdruck. Dann braucht es noch den 74er Dodge Monaco, eine schießwütige Ex-Verlobte, einen Haufen Gast Stars, Hundertschaften von Polizisten, finstere US-Nazis, eine stiernackige Countryband und zu guter Letzt die heißeste Blues-Band der Welt, die selbst auf geliehenen Instrumenten jeden Saal zum Kochen bringt.

Der Plattenvertrag der echten Blues Brothers sah ursprünglich vor, dass sie einen kurzen Promotion-Film für ihr zweites Album drehen sollten. Stattdessen schrieb Dan Aykroyd für sich und seinen Partner John Belushi ein 324 Seiten starkes Drehbuch. Als dann noch Regisseur John Landis gewonnen wurde und Stars wie James Brown (The Old Landmark), Aretha Franklin (Think), Ray Charles (Shake A Tail Feather) und Cab Calloway (Minnie The Moocher) mit an Bord kamen, war klar: Das wird eine richtig große Sache!

Mit freundlicher Unterstützung der Volksbanken im Landkreis Cuxhaven und Bremerhaven.

  • Inszenierung: Michaela Dicu
  • Musikalische Leitung: Jan-Hendrik Ehlers
  • Choreografie: Andrea Danae Kingston
  • Bühne & Kostüme: Jasna Bošnjak
  • Gesangscoaching: Gabriele Brüsch
  • Dramaturgie: Peter Hilton Fliegel
  • Regieassistentin: Lisa Meyer
  • Inspizientin: Dayen Tuskan
  • Souffleuse: Birgit Ermers
     
  • Jake Blues: Henning Bäcker
  • Elwood Blues: Jakob Tögel
  • Carrie: Julia Friede
  • Reverend, Ray, Boss: David Whitley
  • Pinguin, Aretha, Claire: Sascha Maria Icks
  • Curtis, Matt, Bob: Frank Auerbach
  • Wärter, Cop, Murph, Finanzbeamter: Kay Krause
  • Cop, Mr. Fab, Nazi: Pascal Andrea Vogler
  • Nazi, Ober: René Maréchal
  • Duck, Mann: Dieter Utermöhle
     
  • Keyboard und Klavier: Jan-Hendrik Ehlers
  • Trompete: Nigel Moore
  • Saxophon: Lars Hierath
  • Saxophon: Marco Prodöhl
  • Gitarre: Maic Burkhardt
  • Bass: Stephan Hübler
  • Schlagzeug: Olaph Satzer


Statisterie: Gospelchor & Gemeinde, Bargäste, Passanten, White Supremacists, Rednecks & Sträflinge
 

  • 21.02.2018 um 19:30 Uhr
  • 04.03.2018 um 19:30 Uhr
  • 08.03.2018 um 19:30 Uhr
  • 23.03.2018 um 19:30 Uhr
  • 25.03.2018 um 15:00 Uhr
  • 31.03.2018 um 19:30 Uhr
  • 27.04.2018 um 19:30 Uhr Vorverkauf ab: 02.03.2018, 12:00 Uhr
  • 29.04.2018 um 15:00 Uhr Vorverkauf ab: 03.03.2018, 10:00 Uhr
  • 18.05.2018 um 19:30 Uhr Vorverkauf ab: 23.03.2018, 12:00 Uhr
  • 20.05.2018 um 19:30 Uhr Vorverkauf ab: 24.03.2018, 10:00 Uhr
  • 05.06.2018 um 19:30 Uhr Vorverkauf ab: 10.04.2018, 12:00 Uhr
  • 08.06.2018 um 19:30 Uhr Vorverkauf ab: 13.04.2018, 12:00 Uhr
  • 14.06.2018 um 19:30 Uhr Vorverkauf ab: 19.04.2018, 12:00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche