Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
BRD-TRILOGIE: DIE EHE DER MARIA BRAUN | DIE SEHNSUCHT DER VERONIKA VOSS | LOLA nach einer Vorlagee von Rainer Werner Fassbinder im Theater Münster BRD-TRILOGIE: DIE EHE DER MARIA BRAUN | DIE SEHNSUCHT DER VERONIKA VOSS |... BRD-TRILOGIE: DIE EHE...

BRD-TRILOGIE: DIE EHE DER MARIA BRAUN | DIE SEHNSUCHT DER VERONIKA VOSS | LOLA nach einer Vorlagee von Rainer Werner Fassbinder im Theater Münster

Premiere Samstag, 28. September um 19.00 Uhr im Großen Haus

Drei faszinierende, starke Frauenfiguren stellt Rainer Werner Fassbinder in das Zentrum seiner BRD-Trilogie. Diese radikal subjektive Archäologie der jungen Bundesrepublik zeigen wir jetzt erstmals komplett im Theater.

Copyright: Marion Bührle

DIE EHE DER MARIA BRAUN beginnt mit einer Hochzeit im Bombenhagel und endet mit einem großen Knall. Maria Braun opfert ihre Liebe und Gefühle dem gesellschaftlichen Aufstieg, wobei der Moment des größten geschäftlichen Erfolgs zugleich ihre größte Niederlage und ihr tragisches Ende ist. Veronika Voss, eine ehemalige Nazi­-Filmdiva in DIE SEHNSUCHT DER VERONIKA VOSS, ist nie in der Gegen­wart angekommen und wird von der skrupellosen Psychia­terin Dr. Katz mit Morphium in den Tod getrieben. LOLA ist die Geschichte einer Anpassung. Der neue Baudezernent von Bohm verliebt sich in Lola, von der er nicht weiß, dass sie eine Prostituierte aus dem Bordell ist, in dem die ganze Stadtelite samt Bürgermeister verkehrt. Doch am Ende fin­det er überraschenderweise sein Glück...

Mit der BRD-­Trilogie stellt Fassbinder ganz radikal die Frage nach dem emotionalen Preis, den die Bundesrepublik für den raschen Wiederaufbau und Wiederaufstieg als Wirtschafts­macht gezahlt hat. Als Abbild der Zeit, Melodram, bitterböse Gesellschaftssatire entstand die BRD­-Trilogie mitten in der sogenannten »bleiernen Zeit« und ist aus heutiger Sicht auch ein »Blick zurück im Zorn« über die vertanen Chancen für einen echten Neuanfang.

Drehbuch Peter Märthesheimer und Pea Fröhlich

Inszenierung Frank Behnke    
Bühnenbild Peter Scior    
Kostüme Lili Wanner
Video Andreas Klein    
Musikalische Leitung Lothar Müller    
Dramaturgie Barbara Bily   

Klavier Martin Speight
Percussion Dominik Hahn
Bass Jürgen Knautz

Besetzung
Maria Braun Rose Lohmann    
Mutter Carola von Seckendorff    
Betti Klenze Sandra Schreiber    
Schwester / Vevi / Sekräterin / Notarin Julia Stefanie Möller    
Richter / Karl Oswald Christian Bo Salle    
Herrmann Braun Ilja Harjes    
Bill / Hans Wetzel / Geschäftsmann (Ami) Jonas Riemer    
Standesbeamter / Dolmetscher / Rudi Schuricke / Amerikaner im Zug Louis Nitsche    
Willi Klenze / Sportreporter Joachim Foerster    
Arzt / Senkenberg Gerhard Mohr    
Veronica Voss Carola von Seckendorff    
Henriette Rose Lohmann    
Dr. Marianne Katz Sandra Schreiber    
Grete / Josefa / Sekretärin Julia Stefanie Möller    
Dr. Edel Christian Bo Salle    
Max Rehbein Ilja Harjes    
GI-Dealer / Mephisto Jonas Riemer    
Juwelier / Kripobeamter / Freddy Quinn Louis Nitsche    
Sportreporter Krohn Joachim Foerster    
Filmproduzent / Gärtner / Kripobeamter Gerhard Mohr    
Herr Treibel Bernward Bitter
Frau Treibel Tina Schmincke
Lola Sandra Schreiber    
Frau Schuckert / Hure Rose Lohmann    
Frau Fink / Frau Völker Carola von Seckendorff    
Gigi Julia Stefanie Möller    
Wittich /Journalist Christian Bo Salle    
von Bohm Ilja Harjes    
Schuckert Jonas Riemer    
Esslin Louis Nitsche    
René / Demonstrant Joachim Foerster    
Völker Gerhard Mohr    

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche