Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
BRECHT-PREIS 2016 AN SILKE SCHEUERMANN VERLIEHENBRECHT-PREIS 2016 AN SILKE SCHEUERMANN VERLIEHENBRECHT-PREIS 2016 AN...

BRECHT-PREIS 2016 AN SILKE SCHEUERMANN VERLIEHEN

Die Schriftstellerin und Lyrikerin Silke Scheuermann wurde am 26.02.2016 im Goldenen Saal des Augsburger Rathauses mit dem Brecht-Preis geehrt. Der Preis wird durch die Stadt Augsburg verliehen und ist mit 15.000 Euro dotiert.

Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl eröffnete die Preisverleihung mit den Worten: „Der Brecht-Preis würdigt die literarische Arbeit einer Persönlichkeit, die sich durch die kritische Auseinandersetzung mit der Gegenwart in ihrem literarischen Schaffen ausgezeichnet hat – so heißt es im Beschluss des Stadtrats. Es ist ein Hinweis darauf, dass sich auch etwas vom Geiste Brechts im Werk des jeweiligen Preisträgers äußern sollte: etwas von der kritischen Potenz und der literarischen Kunstfertigkeit des genialen Lyrikers und Dramatikers Bertolt Brecht.“

Silke Scheuermann wird insbesondere für ihr lyrisches Werk geehrt. In ihren Gedichten deute und kommentiere sie Zeitgeschehen in ebenso filigraner wie kraftvoller Metaphorik und erreiche damit eine eigenständige Ästhetik von hoher Qualität, urteilt die Jury. Laudator Michael Braun hob hervor, dass die Verwandlung als Qualität und grundlegendes Verfahren der Poesie Silke Scheuermanns gelte: „Die poetische Verwandlungskunst der Silke Scheuermann, sie führt uns zurück an jenen epochalen Punkt, da wir uns im Zeitalter wissenschaftlicher und technischer Selbstüberhebung wieder an die Möglichkeiten des Menschseins erinnern müssen – zumindest an das, was noch davon zu retten ist.“

In ihrer Dankesrede zitierte Silke Scheuermann Brechts Gedicht „An die Nachgeborenen“ und betonte: „Dieser Tage, hier, jetzt, können die Sprechenden nicht mehr vor der Wirklichkeit flüchten in ein Gespräch über Bäume. Nein, die Bäume, man muss nur genauer hinsehen, sind die Wirklichkeit, schwarz und tot hier, überzüchtet, hybrid da. Und auch wenn man in der ‚Natur‘ noch Schönheit findet – wie kann man sie beschreiben, ohne die Verbrechen auszuklammern, die wir der eigenen Art sowie anderen, Tieren und Pflanzen, ganz selbstverständlich antun?“

Der Jury des Brecht-Preises gehören unter Vorsitz von Kulturreferent Thomas Weitzel an: Jürgen Hillesheim (Brecht-Forschungsstätte Augsburg), Mathias Mayer (Universität Augsburg), Lothar Müller (Süddeutsche Zeitung), Armin Petras (Staatstheater Stuttgart), Johanna Schall (Regisseurin und Vertreterin der Brecht-Erben), Hubert Spiegel (Frankfurter Allgemeine Zeitung), Uwe Wittstock (Focus) und Erdmut Wizisla (Brecht-Archiv Berlin).

Silke Scheuermann, geboren 1973 in Karlsruhe, lebt bei Frankfurt am Main. Sie studierte Theater- und Literaturwissenschaften in Frankfurt a.M., Leipzig und Paris. 2001 debütierte sie mit dem Lyrikband „Der Tag an dem die Möwen zweistimmig sangen“ (Schöffling & Co). 2007 erschien der Roman „Die Stunde zwischen Hund und Wolf“ (ebd.). 2009 erhielt Silke Scheuermann ein Stipendium der Villa Massimo. Für die Literaturzeitschrift Volltext verfasst sie regelmäßig die Kolumne „Lyrischer Moment“. Den Hölty-Preis für Lyrik 2014 erhielt die Dichterin für ihr bisheriges lyrisches Werk und dabei vor allem für das Gedichtbuch „Skizze vom Gras“ (ebd.). Im Wintersemester 2012/13 hatte sie die Poetik-Dozentur in Wiesbaden inne.

Das Brechtfestival Augsburg (28.2.-6.3.2016) wird veranstaltet von der Stadt Augsburg, Kulturamt/ Büro Brechtfestival, in Ko­operation mit dem Theater Augsburg. Partner des Brechtfestivals ist die Stadtsparkasse Augsburg. Mit freundlicher Unter­stützung des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, den Stadtwerken Augsburg sowie weiterer Förderer und Sponsoren. Medienpartner: Augsburger Allgemeine und Bayern 2.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche