Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Caligula“ von Albert Camus im Salzburger Landestheater „Caligula“ von Albert Camus im Salzburger Landestheater „Caligula“ von Albert...

„Caligula“ von Albert Camus im Salzburger Landestheater

Premiere: So, 02.09.2018, 19.00 Uhr

eitel, maßlos und unberechenbar: Schon die zeitgenössischen antiken Quellen über den römischen Kaiser Gaius Caesar Augustus Germanicus, genannt Caligula („Stiefelchen“), lesen sich wie Ausschnitte aus der Regenbogenpresse – oder aus einem Lehrbuch der Psychiatrie. Er hat Götterbilder durch das eigene Porträt ersetzt, er hat mit seiner Schwester geschlafen und er will sein Lieblingspferd zum Konsul ernennen.

Die Sehnsucht nach dem Amoralischen treibt diesen tyrannischen Herrscher an – und der Wunsch, einmal den Mond zu besitzen. Caligula ist kein brutaler Despot, sondern ein raffinierter, intellektueller Verbrecher, der seine Untertanen immer weiter treibt, wie in einem Experiment, um zu prüfen, was sie alles erdulden.

Ben Becker gehört zu den Schauspielern, die in der Kunst den Mut haben, alle Grenzen zu überschreiten, wie seine Fernseh-, Film- und Bühnenkarriere eindrucksvoll beweist. Und so ist er für John von Düffel und Marike Moiteaux die ideale Besetzung für dieses besondere Projekt, für das sie sich mit Ausstatterin Eva Musil in Salzburg zusammengefunden haben.

Theater war für Camus“, so der Autor und Philosoph Michel Onfray, „ein Ort existentieller Wahrheit; politische Metapher, ethische Bühne, existentielle Tröstung und Gelegenheit zur Volksbildung.“ So gibt Camus dem undurchschaubaren Kaiser eine gewisse tragische Größe. Der Schock über den Tod seiner Schwestergeliebten hat ihn aus allen Sinnzusammenhängen des Lebens gerissen: „Von heute an kennt meine Freiheit keine Grenzen mehr.“

Albert Camus (1913–1960) schrieb sein Drama „Caligula“ in den 1940er Jahren unter dem Eindruck des Zweiten Weltkriegs, der ihm als „Höhepunkt alles Absurden“ erschien. Die Figur des legendär amoralischen Kaisers Caligula diente ihm als Bild für die totalitären Systeme seiner Gegenwart – sowohl der faschistischen Diktaturen als auch des stalinistischen Kommunismus.

Inszenierung John von Düffel und Marike Moiteaux

Mit Elisa Afie Agbaglah, Nikola Rudle; Ben Becker, Tim Oberließen, Christoph Wieschke

Termine: 02.09. / 21.09. / 23.09. / 07.10. / 09.10. / 10.10. / 25.10. / 27.10. / 07.11. / 08.11. / 13.11.2018 / u. w.

Tickets: +43 (0)662 / 87 15 12-222; service@salzburger-landestheater.at, www.salzburger-landestheater.at

Bild: Albert Camus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche