Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Caligula“ von Albert Camus im Salzburger Landestheater „Caligula“ von Albert Camus im Salzburger Landestheater „Caligula“ von Albert...

„Caligula“ von Albert Camus im Salzburger Landestheater

Premiere: So, 02.09.2018, 19.00 Uhr

eitel, maßlos und unberechenbar: Schon die zeitgenössischen antiken Quellen über den römischen Kaiser Gaius Caesar Augustus Germanicus, genannt Caligula („Stiefelchen“), lesen sich wie Ausschnitte aus der Regenbogenpresse – oder aus einem Lehrbuch der Psychiatrie. Er hat Götterbilder durch das eigene Porträt ersetzt, er hat mit seiner Schwester geschlafen und er will sein Lieblingspferd zum Konsul ernennen.

 

 

Die Sehnsucht nach dem Amoralischen treibt diesen tyrannischen Herrscher an – und der Wunsch, einmal den Mond zu besitzen. Caligula ist kein brutaler Despot, sondern ein raffinierter, intellektueller Verbrecher, der seine Untertanen immer weiter treibt, wie in einem Experiment, um zu prüfen, was sie alles erdulden.

Ben Becker gehört zu den Schauspielern, die in der Kunst den Mut haben, alle Grenzen zu überschreiten, wie seine Fernseh-, Film- und Bühnenkarriere eindrucksvoll beweist. Und so ist er für John von Düffel und Marike Moiteaux die ideale Besetzung für dieses besondere Projekt, für das sie sich mit Ausstatterin Eva Musil in Salzburg zusammengefunden haben.

Theater war für Camus“, so der Autor und Philosoph Michel Onfray, „ein Ort existentieller Wahrheit; politische Metapher, ethische Bühne, existentielle Tröstung und Gelegenheit zur Volksbildung.“ So gibt Camus dem undurchschaubaren Kaiser eine gewisse tragische Größe. Der Schock über den Tod seiner Schwestergeliebten hat ihn aus allen Sinnzusammenhängen des Lebens gerissen: „Von heute an kennt meine Freiheit keine Grenzen mehr.“

Albert Camus (1913–1960) schrieb sein Drama „Caligula“ in den 1940er Jahren unter dem Eindruck des Zweiten Weltkriegs, der ihm als „Höhepunkt alles Absurden“ erschien. Die Figur des legendär amoralischen Kaisers Caligula diente ihm als Bild für die totalitären Systeme seiner Gegenwart – sowohl der faschistischen Diktaturen als auch des stalinistischen Kommunismus.

Inszenierung John von Düffel und Marike Moiteaux

Mit Elisa Afie Agbaglah, Nikola Rudle; Ben Becker, Tim Oberließen, Christoph Wieschke

Termine: 02.09. / 21.09. / 23.09. / 07.10. / 09.10. / 10.10. / 25.10. / 27.10. / 07.11. / 08.11. / 13.11.2018 / u. w.

Tickets: +43 (0)662 / 87 15 12-222; service@salzburger-landestheater.at, www.salzburger-landestheater.at

Bild: Albert Camus

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑