Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Carmen" von Georges Bizet - Tiroler Landestheater Innsbruck"Carmen" von Georges Bizet - Tiroler Landestheater Innsbruck"Carmen" von Georges...

"Carmen" von Georges Bizet - Tiroler Landestheater Innsbruck

Premiere 21.9.2018, 19.30

Carmen! Bei der Nennung dieses Namens hat jeder ein Bild vor Augen: das einer temperamentvollen, selbstbewussten Femme fatale; das der Frau, die Don José den Kopf verdreht, ihm das Herz bricht und daraufhin von ihm getötet wird.

Ihr hat Georges Bizet mit seiner Oper ein Denkmal gesetzt.

Entliehen hat sich der Komponist die Figur aus Prosper Mérimées gleichnamiger Erzählung. Die erfahrenen Librettisten Henri Meilhac und Ludovic Halévy wandelten den Prosatext in eine wirkungsvolle Dramenhandlung um. Zur Steigerung des szenischen Konfliktpotentials erfanden sie zudem die Figuren der aus Josés Heimatort stammenden Micaëla und des Stierkämpfers Escamillo, der zu Carmens nächstem Liebhaber wird.

Obwohl der Franzose Bizet niemals spanischen Boden betreten hatte, komponierte er eine Musik, die in ihren rhythmischen Passagen das Flair dieses Landes treffend wiederzugeben scheint. Man denke nur an Carmens „Habañera“, ihre „Seguidilla“ oder Escamillos Torero-Lied.

Es ist kaum vorstellbar, dass das Werk, das heute zu den populärsten Opern zählt, bei seiner Uraufführung 1875 an der Pariser Opéra-Comique aufgrund der „unmoralischen“ Handlung und der musikalischen Neuerungen durchfiel. Erst die Umsetzung an der Wiener Hofoper ebnete den Weg zum internationalen Erfolg.

Laurence Dale, den InnsbruckerInnen als Regisseur im Rahmen der Festwochen der Alten Musik ein Begriff, wird mit seiner Carmen-Inszenierung die Spielzeit 2018.19 gleichermaßen schwungvoll wie hochdramatisch eröffnen.

Adolphe de Leuven, Direktor der Pariser Opéra-Comique:

Carmen! … Wird sie nicht von ihrem Liebhaber umgebracht? … Und dieses Milieu der Diebe, der Arbeiterinnen! … an der Opéra-Comique! … dem Theater der Familien! … dem Theater der Hochzeitsgespräche!

Musikalische Leitung

Andrea Sanguineti

Inszenierung

Laurence Dale

Bühne

Tom Schenk

Kostüme

Michael D. Zimmermann

Dramaturgie

Susanne Bieler

Carmen

Ksenia Leonidova

Don José

Rafał Bartmiński

Micaela

Anna-Maria Kalesidis

Zuniga

Unnsteinn Árnason, Johannes Maria Wimmer

Frasquita

Sophia Theodorides

Mercédès

Camilla Lehmeier

Escamillo

Germán Olvera

Dancairo

Dale Albright

Remendado

Jon Jurgens, Florian Stern

Moralès

Alec Avedissian

Lillas Pastia

Andreas De Majo

Tiroler Symphonieorchester Innsbruck

Chor, Extrachor & Kinderchor des Tiroler Landestheaters

Copyright: Günther Egger

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche