Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Carmen“ zur Spielzeiteröffnung in Koblenz„Carmen“ zur Spielzeiteröffnung in Koblenz„Carmen“ zur...

„Carmen“ zur Spielzeiteröffnung in Koblenz

Oper von Georges Bizet, Premiere am 15. September 2007, 19.30 Uhr im Grossen Haus.

„Carmen“ gilt heute als eine der erfolgreichsten Opern der Musikgeschichte.

Zahlreiche Adaptionen in Film und Fernsehen haben das Werk weit über das

Opernpublikum hinaus bekannt gemacht:

Schon der Stummfilm wandte sich der Carmenthematik zu, u.a. in einer Opernparodie mit Charlie Chaplin. In den achtziger Jahren löste neben einer Verfilmung des Werkes an Originalschauplätzen mit Placido Domingo und Julia Migenes vor allem Carlos Sauras Version ein wahres Carmen und Flamenco Fieber aus.

Bizet konnte den Welterfolg seiner „Carmen“ nicht mehr erleben. Er starb 36

jährig drei Monate nach der Uraufführung in Paris, bei der sich das Publikum von dem Inhalt der Oper und seiner unkonventionellen Titelheldin – einer Frau, die für sich das Recht auf selbst bestimmte, freie Liebe reklamiert – überfordert zeigte. Außerdem irritiere die zeitgenössischen Hörer die selbständige Rolle, die Bizet dem Orchester zugewiesen hatte. Zu

einer Zeit, in der in Frankreich die Auseinandersetzung um Richard Wagner

tobte, geriet Bizet wegen seiner Orchesterbehandlung in den Ruf, ein

Wagnerianer zu sein und fiel bei den meisten Musikkritikern in Ungnade.

Auch wenn das aus den Intervallen der Zigeunertonleiter gebildete „Carmen“

- Motiv die Oper leitmotivartig durchzieht, hat Carmen mit dem „Wagnérisme“

so gut wie nichts zu tun. Einer der ersten prominenten „Carmen“ - Verehrer,

Friedrich Nietzsche, betrachtete sie sogar als Antithese zu Wagners

Musikdramen.

Der Welterfolg von „Carmen“ begann wenige Monate nach Bizets Tod in Wien in einer modifizierten Fassung mit Rezitativen. In letzter Zeit hat sich bei Aufführung wieder die originale Version mit gesprochenen Dialogen statt Rezitativen durchgesetzt.

In dieser Fassung wird „Carmen“ in der Originalsprache auch im Theater der

Stadt Koblenz erklingen.

Mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie

Musikalische Leitung: Daniel Raiskin

Inszenierung: Annette Wolf

Bühnenbild: Siegfried E. Mayer

Kostüme: Erika Landertinger

Mit Monica Mascus als Carmen

und John Charles Pierce / Harrie van der Plas (Don José), Estelle Kruger

(Micaela), Konstantin Rittel-Kobylianski / Alexander Polakovs (Escamillo),

Theodora Stanca, Monika Maria Staszak, Max An, Fred Hofmann, Michael Burt,

Hong-Kyu Kim, Boris Weber

Am Sonntag, 9. September findet um 11 Uhr im Grossen Haus eine

Einführungsmatinee zu „ Carmen“ statt. Mitwirkende sind der Musikalische

Leiter Daniel Raiskin, die Regisseurin Annette Wolf, sowie die Solisten

Monica Mascus, Harrie van der Plas, Alexander Polakovs, Monika Maria

Staszak, Max An, Fred Hofmann und Michael Burt.

Weitere Vorstellungen: 23. September; 4./ 7./ 12./ 14./ 22./ 28. Oktober;

6./ 9./ 12./ 22./ November

Karten und Infos unter 0261 / 129 2840-41

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche