Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Choreographische Spuren" im Theater Augsburg"Choreographische Spuren" im Theater Augsburg"Choreographische...

"Choreographische Spuren" im Theater Augsburg

Mauro Bigonzetti, Cayetano Soto, Davide Bombana

Premiere 21. Februar 2009 um 19.30 Uhr im Großen Haus

 

Drei verschiedene choreographische Handschriften präsentiert der zweite Ballettabend dieser Spielzeit - Choreographische Spuren.

Jeder der drei Choreographen hat sich mit einer eigenen Spur in den Tanz

unserer Zeit eingeschrieben: Mauro Bigonzetti, Cayetano Soto und Davide

Bombana. Sie stehen für zeitgenössische Choreographien auf höchstem

Niveau.

 

Folgende vier Stücke werden bei der Premiere am 21. Februar 2009 im

Großen Haus zu sehen sein:

 

In the air clear and unseen - Uraufführung

Choreographie: Davide Bombana, Ausstattung: Stefan Morgenstern

 

Plenilunio - Augsburger Erstaufführung

Choreographie und Ausstattung: Cayetano Soto

 

Zero in on - Uraufführung

Choreographie und Ausstattung: Cayetano Soto

 

Canzoni - Augsburger Erstaufführung

Choreographie: Mauro Bigonzetti, Kostüme: Lucia Socci, Lichtdesign:

Carlo Cerri

 

Mauro Bigonzetti gehört zu den gegenwärtig gefragtesten Choreographen weltweit. Er ist seit über zehn Jahren künstlerischer Leiter des im italienischen Reggio Emilia beheimateten Aterballetto. Seine Choreographien gelten als bahnbrechend und verhalfen ihm längst zu internationalem Erfolg. Jüngst ist die Uraufführung seines abendfüllenden Tanzstückes Caravaggio mit Vladimir Malakhov in der Staatsoper unter den Linden zu sehen. Dem Ballett Augsburg überlässt er sein Ballett Canzoni aus dem Jahr 1997, das er zu Pop-Musik choreographiert hat: zu romantischen Balladen und Liebesliedern.

 

15 Jahre jünger als Mauro Bigonzetti ist der Spanier Cayetano Soto, der zwischen 1998 und 2007 im balletttheater münchen tanzte und für diese Kompanie auch seine ersten, erfolgreichen Choreographien erarbeitete. Es folgten Einladungen vom Königlichen Ballett von Flandern und dem Stuttgarter Ballett. Für das Ballett Augsburg wird Cayetano Soto ein neues Werk mit dem Titel Zero in On kreieren, als auch sein Ballett Plenilunio aus dem Jahr 2002 mit dem Ensemble des Ballett Augsburg einstudieren.

 

Eine gewichtige tänzerische Erfahrung bringt Davide Bombana in seine Choreographien ein. Er tanzte in Balletten von Béjart, Tetley, Nureyev, Robbins, Balanchine und Falco. Später tanzte er beim Pennsylvania Ballett in Philadelphia, beim Scottish Ballet und beim London Festival Ballet und kam als Gast in Crankos Romeo und Julia und Petits Proust an die Scala zurück. Von 1986 bis 1991 war er Erster Solist in München und bis 1998 als Choreograph am Hause tätig. Für die beiden abendfüllenden Ballette Luigi-Nono-Projekt erhielt er 1997 den Bayerischen Theaterpreis in der Sparte Tanz. In der Spielzeit 1998/99 fungierte er als Ballettdirektor des Teatro Communale in Florenz (Maggio Danza). Seither ist er als freier Choreograph tätig und arbeitete international mit verschiedenen Kompanien an neuen Werken und Einstudierungen: Aus der Ferne (Ballet du Rhin France, Queensland Ballet Australia), Penthesilea (Maggio Danza Florence), Woyzeck Fragemente (Ballet du Rhin France, Zaragoza Ballet Spanien, in Florenz und Basel), Beyond Skin (Ballet du Rhin France, Zaragoza Ballet Spanien), Petite Suite En Noir (Paris Conservatory, John Cranko Schule Stuttgart), Lolita (Grand Ballet de Genève), La septième lune (Pariser Oper), Kunst der Fuge (Ballet du Rhin), Tenebrae (Ballett Karlsruhe) und Cinderella (Ballett Essen).

Für das Ensemble des Ballett Augsburg wird er neues Ballett kreieren und mit der Company einstudieren.

 

Weitere Termine:

Mo 16.02.09 · Sa 21.02.09 · Fr 27.02.09 · So 01.03.09 · Fr 06.03.09 · Mi 11.03.09 · Sa 14.03.09 · Do 02.04.09 · So 26.04.09

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAGISCHE GLAUBENSPRÜFUNG - "Dialogues des Carmelites" von Francis Poulenc im Wilhelmatheater STUTTGART

Mönch und Lausbub hat man ihn genannt und Igor Strawinsky war sein Vorbild - die Rede ist von Francis Poulenc, der sich der Führung von Erik Satie und Jean Cocteau anvertraute und kleinere Formen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑