Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Claude Debussys "Pelléas & Mélisande" in der Neuköllner Oper BerlinClaude Debussys "Pelléas & Mélisande" in der Neuköllner Oper BerlinClaude Debussys "Pelléas...

Claude Debussys "Pelléas & Mélisande" in der Neuköllner Oper Berlin

Premiere am Samstag, 21. Februar 2009, 20 Uhr

„Die Handlung changiert zwischen psychologischem Kammerspiel, Gruselmärchen, Liebesdrama – merkwürdige Todesfälle ereignen sich in einer Familie, die niemand durchschaut.

Ihr Schloss, der Wald und das Meer umgeben alle Figuren unausweichlich und scheinen mit zu morden. Das Gefühl der Undurchschaubarkeit des eigenen Lebensraum deckt sich mit unserem Lebensgefühl in Berlin.

Debussy versteht es mit Hilfe seiner Musik und eines fantastischen Librettos, zärtliche wie schockierende Beziehungen zwischen Menschen zu zeigen – und mitten drin ein Kind, das unter diesen völlig allein gelassen in die Welt hineinwächst, so wie einst seine Eltern. Wir alle erleben Menschen, die ihre Einsamkeit, Wut und Ohnmacht in dieser Welt unterdrücken, verstecken und in Beziehungen zu anderen Menschen kompensieren. Diese unerträglichen Gefühle werden letztlich weitergegeben an die Kinder und Kindeskinder. Dies ist das Drama von Pelléas und Mélisande - und auch unseres. Was erwartet unsere Kinder?

Inszenierung: Miriam Salević

Musikalische Bearbeitung: Roman Lemberg

Musikalische Leitung: Symeon Ioannidis

Dramaturgie: Vincent Stefan

Ausstattung: Emily Laumanns

Mit: Martin Gerke, Herdís Anna Jónasdóttir, Roman Lemberg, Lars Ivar Nordal

Spieltermine: 26./27. Februar, 7., 12., 19./21., 26./28. März 2009, jeweils 20 Uhr

Karten: 9,- bis 18,- , Vorbestellung unter 030 / 68 89 07 77,

unter Email: tickets@neukoellneroper.de sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche