Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Cyrano de Bergerac" als Oper von Franco Alfano im Staatstheater Karlsruhe"Cyrano de Bergerac" als Oper von Franco Alfano im Staatstheater Karlsruhe"Cyrano de Bergerac" als...

"Cyrano de Bergerac" als Oper von Franco Alfano im Staatstheater Karlsruhe

Premiere A: Samstag, 5. Juli 2008, 19.30 Uhr I Opernhaus

Premiere B: Donnerstag, 10. Juli 2008, 20 Uhr I Opernhaus

Mit dieser heroischen Komödie werden alle Spielarten der Theaterkunst auf die Bühne gebracht. Das gesamte Geschehen aber – Intrigen, Massenszenen und buntes Treiben – überragt die Heldengestalt des Cyrano.

An der überlangen Nase des Cyrano zerschellt seine Hoffnung, die liebliche Roxane zu besitzen, und da sie einen anderen liebt, nämlich den jungen schönen Christian, souffliert Cyrano in edlem Verzicht dem unbedarften Jüngling die Liebesworte, wirbt mit seinem eigenen Geist durch den Körper Christians um die Dame seines Herzens. Das alles überragende Thema der mitreißenden Komödie ist der Konflikt zwischen innerer und äußerer Schönheit. Konrad Dryden schreibt unter anderem über Alfanos – durch Plácido Domingos Interpretation wieder populärer gewordene - Komposition: „Mit ‚Cyrano de Bergerac’ hatte Alfano wieder eine Oper vollendet, die nicht in Italien spielt und sich mehr als je zuvor in Richtung der französischen Impressionisten orientiert. Das Werk ist von einer kristallklaren, nächtlichen Atmosphäre durchdrungen, die sowohl zerbrechlich als auch bittersüß und melancholisch in ihrer traumähnlichen Zartheit erscheint. Ihr Charakter entspricht im Wesentlichen dem einer langen symphonischen Dichtung mit eingestreuten Rezitativen und erinnert an Korngold und Poulenc.“

Der italienische Komponist Franco Alfano (1876-1954), dessen Name in erster Linie in die Musikgeschichte eingegangen ist, da er Puccinis 1924 unvollendet hinterlassener Oper „Turandot“ zu einem Finale verhalf, Alfano hatte schon seit vielen Jahren – durch Anregung von Henri Cain - mit dem Gedanken gespielt, Edmond Rostands auf einer historischen Vorlage beruhenden „Cyrano de Bergerac“ zu vertonen; am 22. Januar 1936 erlebte dann Alfanos Werk seine Uraufführung in Rom (am 29. Mai folgte die Pariser Premiere).

Text von Henri Cain, nach der gleichnamigen Komödie von Edmond Rostand (1897) - in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

In Zusammenarbeit mit dem Mährisch-Schlesischen Nationaltheater Ostrava

Musikalische Leitung: Jochem Hochstenbach I Regie: Achim Thorwald | Bühne: Christian Floeren | Kostüme: Ute Frühling und Anne Buffetrille | Chor: Carl Robert Helg | Choreografische Mitarbeit: Julianna Sarri

Mit: Gianluca Zampieri (Cyrano), Edith Haller / Barbara Dobrzanska (Roxane), Bernhard Berchtold / Ks. Klaus Schneider (Christian), Armin Kolarczyk (De Guiche), Lukas Schmid (Carbon), Luiz Molz (Lignière), Ks. Edward Gauntt / Timonthy Sharp (Ragueneau), Sabrina Kögel / Anna Maria Dur (Die Gouvernante), Ks. Tiny Peters (Lise), Simon Schnorr (De Valvert), Daniela Köhler (Schwester Marthe), Arman Isleker (Ein Musketier / Ein spanischer Offizier), Pinar Yildirim (Eine Schwester [Claire]), Markku Tervo (Ein Koch), Birgit Bücker (Montleury)

Extra-Ballett (Colombina, Pantalone, Arlecchino, Muse)

Badischer Staatsopernchor

Badische Staatskapelle

Weitere Vorstellung: 17.7.2008

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche