Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Cyrano de Bergerac" von Edmond Rostand - schauspielhannover"Cyrano de Bergerac" von Edmond Rostand - schauspielhannover"Cyrano de Bergerac" von...

"Cyrano de Bergerac" von Edmond Rostand - schauspielhannover

Premiere am 15. Mai im Ballhof eins | Für alle ab 14

 

Paris: Vor dem Hintergrund einer Stadt im Kriegszustand entwickelt sich eine zarte Liebesgeschichte, die das Leben dreier Menschen einschneidend verändert.

Cyrano de Bergerac, bewundertes Mitglied der ruhmreichen, aber starrsinnigen Gascogner Kadetten, ist ein Mann voller Geist und Wortwitz, der seinen Degen genauso schnell und schlagfertig führt wie seine spitze Zunge. Aber der sonst so waghalsige Cyrano verbirgt seine Liebe zur wunder-schönen Roxane. Denn im Makel seiner übergroßen Nase sieht er ein unüberbrückbares Hindernis. Roxane hingegen gesteht Cyrano ihre Liebe zu dem attraktiven Christian de Neuvillette, der neu im Regiment von Cyrano ist, und bittet ihn um Schutz für den Geliebten. Und Cyrano, der Roxane keine Bitte abschlagen kann, geht sogar noch einen Schritt weiter und unterstützt den verzweifelten Konkurrenten, der kein Talent zum Schreiben hat, beim Verfassen von Liebesbriefen. Roxane verliebt sich durch die phantasievollen Worte immer mehr in Christian. Als die beiden Männer mit ihrem Regiment in den Krieg ziehen müssen, bekommt Roxane weiterhin von Cyrano verfasste Liebesbriefe, die ihr dieser unter Einsatz seines Lebens zukommen lässt. Roxane ist aufgrund der Lektüre dieser formvollendeten Liebesbriefe immer mehr von der schönen Seele des Schreibers gefangen. Und Roxane erkennt, sie würde Christian auch lieben, wenn er hässlich wäre.

Edmond Rostands Meisterwerk „Cyrano de Bergerac“ besticht durch große Liebesgefühle, viel Komik, scharfsinnige Wort- und waghalsige Degengefechte, für die in der Inszenierung von Heidelinde Leutgöb am jungen schauspielhannover Klaus Figge, der auch die Bühnenkämpfe in „Romeo und Julia“ choreographierte, verantwortlich zeichnet. Mit Thomas Jansen (Cyrano), Mohamed Achour, Esther-Maria Barth, Klaus Beyer, Philippe Goos, Natalie Hanslik, Christian Lemperle, Sven Mattke und Mitgliedern des Martial Arts Teams Hannover als Gascogner-Kadetten

 

Regie Heidelinde Leutgöb

Bühnenkampf Klaus Figge Bühne Eva Sobieszek

Kostüme Elke von Sivers Musik Franz Flieger Stoegner

Dramaturgie Sonja Fröhlich

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑