Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DAFNE-FANTASIEN - Theater&Philharmonie ThüringenDAFNE-FANTASIEN - Theater&Philharmonie ThüringenDAFNE-FANTASIEN -...

DAFNE-FANTASIEN - Theater&Philharmonie Thüringen

Zur Eröffnung des Heinrich-Schütz-Musikfestes 2011 gibt es am 7. Oktober um 19.00 Uhr in der Bühne am Park Gera eine besondere Premiere: DAFNE-FANTASIEN nennen die Künstler ihr Figurentheater mit Musik nach der „Tragicomedia von der Dafne“. Die Musik der Oper von Heinrich Schütz ging verloren, aber mit dem erhaltenen Libretto und dem Oeuvre des Komponisten begibt man sich auf die Suche und entwickelt Fantasien.

Die Batzdorfer Hofkapelle unter Leitung von Stephan Rath spielt Musik von Heinrich Schütz, Jacopo Peri und Zeitgenossen. Dichtung, Musik und Bild – eine Dreiteilung, die in der Aufführung erhalten bleiben soll, so Regisseurin Astrid Griesbach, die sich für die alte japanische Puppentheaterform des Bunraku entschieden hat, die ebenso wie die Musik von Heinrich Schütz 400 Jahre alt ist. Das bedeutet, die Puppenspieler sind mit großen Puppen, die sie oft gemeinsam führen, auf der Bühne sichtbar und agieren stumm. Es spielen Marcella von Jan, Christine Müller, Lys Schubert und Sebastian Putz. Der Sprecher – die Schnittstelle zwischen Bild und Musik – ist auch ein Puppenspieler, Mathias Lenz. Den Gesangspart übernehmen Birte Kulaiwk (Sopran), Heidi Maria Taubert (Sopran), Benjamin Glaubitz (Tenor), Michael Schaffrath (Tenor) und Johannes G. Schmidt (Bass).

Die Sage von der keuschen Nymphe Dafne, in die sich der Gott Apoll verliebt, und der als Rettung vor seiner Verfolgung nur die Verwandlung in einen Lorbeerstrauch bleibt, ist ein beliebter Stoff der Kunstgeschichte, erzählt er doch nicht nur von Liebe und Flucht, sondern von Begehren und Obsession. Unzählige Dichtungen, Gemälde und Musikstücke behandeln diesen Kampf der Nymphe. 1627 schuf der größte deutsche Komponist des 17. Jahrhunderts Heinrich Schütz die frühbarocke Musik zur ersten deutschen Oper „Tragicomedia von der Dafne“.

Das Puppentheater von Theater&Philharmonie Thüringen und die Batzdorfer Hofkapelle hoffen mit der Produktion an ihren gemeinsamen Erfolg mit der Händel-Oper „Aci, Galatea und Polifem“ aus dem 2002 Jahre anzuknüpfen.

Vorstellungstermine:

Freitag, 7. Oktober 2011, 19.00 Uhr | Bühne am Park | Gera

Sonnabend, 8. Oktober 2011, 19.00 Uhr | Bühne am Park | Gera

Sonntag, 9. Oktober, 17.00 Uhr | Kulturhaus | Weißenfels

Sonnabend, 15. Oktober 2011, 19.00 Uhr | Schloss Batzdorf | Batzdorf

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche