Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DAFNE-FANTASIEN - Theater&Philharmonie ThüringenDAFNE-FANTASIEN - Theater&Philharmonie ThüringenDAFNE-FANTASIEN -...

DAFNE-FANTASIEN - Theater&Philharmonie Thüringen

Zur Eröffnung des Heinrich-Schütz-Musikfestes 2011 gibt es am 7. Oktober um 19.00 Uhr in der Bühne am Park Gera eine besondere Premiere: DAFNE-FANTASIEN nennen die Künstler ihr Figurentheater mit Musik nach der „Tragicomedia von der Dafne“. Die Musik der Oper von Heinrich Schütz ging verloren, aber mit dem erhaltenen Libretto und dem Oeuvre des Komponisten begibt man sich auf die Suche und entwickelt Fantasien.

Die Batzdorfer Hofkapelle unter Leitung von Stephan Rath spielt Musik von Heinrich Schütz, Jacopo Peri und Zeitgenossen. Dichtung, Musik und Bild – eine Dreiteilung, die in der Aufführung erhalten bleiben soll, so Regisseurin Astrid Griesbach, die sich für die alte japanische Puppentheaterform des Bunraku entschieden hat, die ebenso wie die Musik von Heinrich Schütz 400 Jahre alt ist. Das bedeutet, die Puppenspieler sind mit großen Puppen, die sie oft gemeinsam führen, auf der Bühne sichtbar und agieren stumm. Es spielen Marcella von Jan, Christine Müller, Lys Schubert und Sebastian Putz. Der Sprecher – die Schnittstelle zwischen Bild und Musik – ist auch ein Puppenspieler, Mathias Lenz. Den Gesangspart übernehmen Birte Kulaiwk (Sopran), Heidi Maria Taubert (Sopran), Benjamin Glaubitz (Tenor), Michael Schaffrath (Tenor) und Johannes G. Schmidt (Bass).

Die Sage von der keuschen Nymphe Dafne, in die sich der Gott Apoll verliebt, und der als Rettung vor seiner Verfolgung nur die Verwandlung in einen Lorbeerstrauch bleibt, ist ein beliebter Stoff der Kunstgeschichte, erzählt er doch nicht nur von Liebe und Flucht, sondern von Begehren und Obsession. Unzählige Dichtungen, Gemälde und Musikstücke behandeln diesen Kampf der Nymphe. 1627 schuf der größte deutsche Komponist des 17. Jahrhunderts Heinrich Schütz die frühbarocke Musik zur ersten deutschen Oper „Tragicomedia von der Dafne“.

Das Puppentheater von Theater&Philharmonie Thüringen und die Batzdorfer Hofkapelle hoffen mit der Produktion an ihren gemeinsamen Erfolg mit der Händel-Oper „Aci, Galatea und Polifem“ aus dem 2002 Jahre anzuknüpfen.

Vorstellungstermine:

Freitag, 7. Oktober 2011, 19.00 Uhr | Bühne am Park | Gera

Sonnabend, 8. Oktober 2011, 19.00 Uhr | Bühne am Park | Gera

Sonntag, 9. Oktober, 17.00 Uhr | Kulturhaus | Weißenfels

Sonnabend, 15. Oktober 2011, 19.00 Uhr | Schloss Batzdorf | Batzdorf

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche