Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Das Ende von Iflingen", Schauspiel nach dem Hörspieltext von Wolfram Lotz im Theater St.Gallen"Das Ende von Iflingen", Schauspiel nach dem Hörspieltext von Wolfram Lotz im..."Das Ende von Iflingen",...

"Das Ende von Iflingen", Schauspiel nach dem Hörspieltext von Wolfram Lotz im Theater St.Gallen

Premiere: Mittwoch, Donnerstag, 3. November 2022, 20 Uhr, Lokremise St.Gallen

Der göttliche Auftrag ist klar: Erzengel Michael und sein Assistenzengel Ludwig werden zur Erde geschickt, um die Bevölkerung des idyllischen Dörfchens Iflingen auszulöschen. Haben sich die Einwohner*innen versündigt? Oder haben sie im Gegenteil die Worte des Herrn zu wörtlich genommen und sich die Tiere und die Erde ungebührlich untertan gemacht? Sicher scheint: Es kann so nicht weitergehen auf der Welt.

Copyright: Iko Freese

Das ist die Ausgangslage in Das Ende von Iflingen. Doch kommt es in der bizarren Parabel auf das Jüngste Gericht in typisch Lotz’scher Manier ganz anders als erwartet. Denn was für die beiden Engel wie ein Routineeinsatz aussieht, erweist sich als rätselhafte und knifflige Herausforderung. Im Dörfchen treffen sie nämlich nicht wie erwartet auf die ahnungslos beim Abendessen oder vor dem Fernseher sitzenden Dorfbewohner*innen, sondern auf sprechende Tiere.

Wolfram Lotz, 1981 in Hamburg geboren, ist ein Meister der flirrenden Übergänge von Ernsthaftigkeit zu Ironie und zurück. Seine Figuren changieren zwischen Aberwitz und Melancholie, zwischen Komik und Depression. Das Ende von Iflingen ist nach Die lächerliche Finsternis im Dezember 2020 der zweite Hörspieltext von Wolfram Lotz, den das Theater St.Gallen als Schauspiel auf die Bühne bringt.   

Inszenierung: Nina Mattenklotz
Ausstattung: Lena Hiebel
Musik: Tobias Gronau
Dramaturgie: Anita Augustin
Regieassistenz: Sina Wider

Michael: Birgit Bücker
Ludwig: Anja Tobler
Igel: Matthias Albold
Mauersegler: Christian Hettkamp
Schwein: Oliver Losehand

Vorstellungen
Donnerstag, 3. November 2022, 20 Uhr (Premiere)
Mittwoch, 9. November 2022, 20 Uhr
Sonntag, 13. November 2022, 20 Uhr
Donnerstag, 17. November 2022, 20 Uhr
Sonntag, 20. November 2022, 17 Uhr
Sonntag, 27. November 2022, 17 Uhr

Donnerstag, 1. Dezember 2022, 20 Uhr
Sonntag, 4. Dezember 2022, 17 Uhr
Donnerstag, 8. Dezember 2022, 20 Uhr
Sonntag, 11. Dezember 2022, 20 Uhr
Dienstag, 13. Dezember 2022, 20 Uhr
Freitag, 16. Dezember 2022, 20 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche