Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Das Herz" von Hans Pfitzner in Würzburg"Das Herz" von Hans Pfitzner in Würzburg"Das Herz" von Hans...

"Das Herz" von Hans Pfitzner in Würzburg

Premiere: 25. März 2006 um 19.30 Uhr im Großen Haus des Mainfranken Theaters.

Dr. Athanasius heilt den todkranken Sohn eines Herzogs mit Schwarzer Magie. Dafür aber bezahlt der Arzt einen Preis, denn Heilen kann er – so will es der Dämon Asmodi – nur im Austausch gegen ein menschliches Herz. Dieses muss Athanasius aus einer Reihe anonymer Seelen bestimmen. Ohne es zu wissen wählt er das Herz der Frau, die er liebt ...

Pfitzner beschäftigt sich in seiner Oper „Das Herz“ mit Problemen, die heute eine neue Aktualität haben. Die ethischen Fragen von Organ-Transplantation geraten in den Mittelpunkt, weil die medizinischen immer weniger ein Problem darstellen. Die Frage welches Leben ist es wert, dass ein anderes dafür geopfert wird, ist heute brisanter als vor 70 Jahren, weil es „technisch“ machbar ist. Gleichzeitig ist Pfitzner aber auch Kind seiner Zeit. Der Expressionismus, die neuen Medien haben ihn stark beeinflusst. Sirene, Filmeinspielungen, Tonverstärkung finden ihren Niederschlag als Anklang an die Moderne. Wesentliches Moment ist die Entindividualisierung des Menschen. Im Gegensatz zu Goethes „Faust“ wird hier eine fremde Seele verkauft, wird ein abstraktes Herz getötet. Abstraktion begründet jedoch die

Industrialisierung des Tötens, die Barbarei in der Moderne. Darüber hinaus gleicht „das Herz“ einem Märchen, weil es von den großen Mythen der Gegenwart handelt: Liebe, Hass, Leidenschaft, Tod, Magie, Erlösung!

1931 erlebte „das Herz“ an der Staatsoper Berlin unter der Leitung von Wilhelm Furtwängler und am Nationaltheater München unter der Leitung von Hans Knappertsbusch eine Doppeluraufführung. Zunächst wurde das Werk von vielen Bühnen nachgespielt, erschien aber bald nur noch sporadisch auf den Spielplänen der Opernhäusern. Bis heute ist es eine zu Unrecht sehr selten gespielte Oper geblieben.

Musikalische Leitung: Martin Braun

Regie: Stephan Suschke

19. März 2006 | 11 Uhr | Mainfranken Theater, Oberes Foyer

Matinee zu Hans Pfitzner: „Das Herz“

Die musikalische Leitung von „das Herz“ übernimmt Martin Braun, der Erste Kapellmeister des Mainfranken Theaters. Der gebürtige Berliner studierte zunächst in seiner Heimatstadt Violine, anschließend in Wien Dirigieren. Er arbeitete als erster Kapellmeister an den Theatern von Olmütz (CZ), Wuppertal und Heidelberg.

Gastdirigate führten ihn unter anderem an die Volksoper in Wien, an die Nationaltheater von Prag und Brünn, zu den Bochumer Symphonikern und der Mährischen Philharmonie. Neben seiner Tätigkeit am Mainfranken Theater ist Martin Braun Lehrbeauftragter an der Musikhochschule Leipzig.

In der laufenden Spielzeit übernahm er unter anderem die musikalische Leitung in „Orpheus in der Unterwelt“ (Regie: Bernhard Stengele).

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche