Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Das Körber Studio Junge Regie 2013 - Thalia Theater HamburgDas Körber Studio Junge Regie 2013 - Thalia Theater HamburgDas Körber Studio Junge...

Das Körber Studio Junge Regie 2013 - Thalia Theater Hamburg

vom 4. bis zum 10. Mai 2013. -----

Das Regieschulfestival, das traditionell im Thalia in der Gaußstraße ausgerichtet wird, hat sich als Plattform für Nachwuchstalente fest etabliert. Viele erfolgreiche Regisseure haben hier ihre ersten Inszenierungen gezeigt. Das Festival ist zugleich Arbeitstreffen und Wettbewerb.

Die Teilnehmer haben hier die Möglichkeit, ihre Arbeitsergebnisse zu diskutieren und sich durch und mit ihren unterschiedlichen Arbeitsweisen und Ideen zu begegnen. Das Publikum kann die Vielfalt von Begabungen und Visionen der zukünftigen Regie-Generation erleben. Das Körber Studio Junge Regie ist ein Gemeinschaftsprojekt der Universität Hamburg, der Körber-Stiftung und des Thalia Theaters unter der Schirmherrschaft des Deutschen Bühnenvereins. Für eine Woche wird Hamburg Zentrum der Regieausbildung. Neben den Hochschulen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nimmt 2013 auch die École Supérieure d’Art Dramatique du Théâtre National de Strasbourg aus Frankreich am Wettbewerb teil. Anlässlich des Jubiläums ist zusätzlich das Burgtheater Wien mit der Inszenierung „Gespenster“ von Henrik Ibsen zu Gast im Großen Haus. Regisseur David Bösch war 2003 der erste Preisträger des Festivals.

Der Preis

Die Hochschulen waren aufgefordert, ihre Nominierung schriftlich zu begründen. Eine fünfköpfige Jury von Theaterfachleuten wird die nach ihrer Ansicht beste Arbeit auszeichnen. Dem Gewinner wird eine Regiearbeit an einem renommierten Stadt- oder Staatstheater oder alternativ eine Projektentwicklung in der Freien Szene vermittelt. Die Körber-Stiftung unterstützt diese Regiearbeit mit insgesamt 10.000 Euro. Darüber hinaus wird ein undotierter Publikumspreis vergeben.

Die Jury 2013

Andreas Beck (Künstlerischer Leiter und Geschäftsführer Wiener Schauspielhaus), Barbara Burckhardt (Theater heute), Carl Hegemann (Dramaturg Thalia Theater, Prof. für Dramaturgie Hochschule f. Musik & Theater Leipzig), Annette Pullen (Leitende Schauspielregisseurin Theater Osnabrück), Crescentia Dünßer (freie Regisseurin und Schauspielerin).

Die bisherigen Preisträger

2003 David Bösch (Zürcher Hochschule der Künste), 2004 Agnes Hansch (Hochschule für Schauspiel-kunst „Ernst Busch“ Berlin), 2005 Seraina Maria Sievi (Zürcher Hochschule der Künste), 2007 Julia Hölscher (Theaterakademie Hamburg), 2008 Heike M. Götze (Zürcher Hochschule der Künste), 2009 Daniel Pfluger (Zürcher Hochschule der Künste), 2010 Kristofer Gudmundsson, Gesine Hohmann und Stephan Stock (Universität Hildesheim, Studiengang Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis), 2011 Gernot Grünewald (Theaterakademie Hamburg), 2012 Malte C. Lachmann (Bayerische Theaterakademie August Everding und Hochschule für Musik und Theater München. Musik und Theater München).

Die Kritik

Unter dem Titel junge regie textversion wird es eine Print- und Online-Zeitung geben. Angehende Kulturjournalisten der Bayerischen Theaterakademie München werden das Festival mit einer täglichen Ausgabe begleiten. Sachkundiger Berater ist, wie in den letzten Jahren, der Leiter des Münchner Studien-gangs, der renommierte Autor und Theaterkritiker Prof. Dr. C. Bernd Sucher. Die Kulturjournalistik- Studenten der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation werden unter der Leitung von Prof. Dr. Holger Hettinger online unter digger-magazin.de berichten.

Internationale Kontakte

Bereits in den letzten Jahren haben die Veranstalter das Körber Studio Junge Regie für jeweils eine europäische Theaterschule geöffnet. 2009 wurden zwei Produktionen der Amsterdam School of the Arts außerhalb der Konkurrenz gezeigt. Seit 2010 nehmen die internationalen Gäste auch am Wettbewerb teil. Die bisherigen internationalen Teilnehmer waren 2010 die Warschauer Theaterakademie Aleksander Zelwerowicz, 2011 The Danish National School of Theatre and Contemporary Dance aus Kopenhagen, 2012 die Amsterdamer Theaterschule. In diesem Jahr folgt die École Supérieure d’Art Dramatique du Théâtre National de Strasbourg der Einladung nach Hamburg. Darüber hinaus werden über die Studentenorganisation INSTED (International Network for Students in Theatre Directing) Jungregisseure aus verschiedenen Ländern das Festival als Beobachter und Gesprächspartner begleiten.

Festivalleitung

Dr. Barbara Müller-Wesemann (Universität Hamburg)

Ulrich Schrauth (Thalia Theater Hamburg)

Stephanie Lubbe (Körber-Stiftung)

Programm 2013

Thalia in der Gaußstraße, Gaußstraße 190, Hamburg

4. Mai

18.30 Uhr Eröffnung

Salzburg, Universität Mozarteum:

19.00 Uhr Die Kontrakte des Kaufmanns. Eine Wirtschaftskomödie von Elfriede Jelinek

Straßburg, École Supérieure d’Art Dramatique du Théâtre National de Strasbourg :

21.00 Uhr Lasst ihn uns im Keim ersticken! Nach Victor Hugo und William Shakespeare

5. Mai

Berlin, Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“:

19.00 Uhr Das Projekt bin ich von Ulrike Müller

Wien, Max Reinhard Seminar:

21.15 Uhr Karamasow – eine Beichte nach Fjodor M. Dostojewskij

6. Mai

Hildesheim, Universität Hildesheim/Institut für Medien und Theater:

19.00 Uhr Argelès-sur-Mer von cobraanker.cobra

Gießen, Justus-Liebig-Universität/ Frankfurt LAB, Hessische Theaterakademie:

21.00 Uhr Der souveräne Mensch. Warum Juwelen glänzen und Kieselsteine grau sind von Arnita

Jaunsubrena, Lea Schneidermann, Kim Willems

7. Mai

Zürich, Zürcher Hochschule der Künste:

19.00 Uhr Trauer muss Elektra tragen von Eugene O’Neill

Frankfurt, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst:

21.15 Uhr Blickakte von Ahmed Aden, Christoph Grabitz

8. Mai

Essen, Folkwang Universität der Künste:

19.00 Uhr Phaidras Liebe von Sarah Kane

Ludwigsburg, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg:

21.00 Uhr fucKING richard III von Franziska Müller (Initiative) u.a.

9. Mai

München, Bayerische Theaterakademie August Everding und Hochschule für Musik und

Theater München:

19.00 Uhr Kein Licht von Elfriede Jelinek in einer Fassung von Clara Hinterberger und Moritz

Schleissing

Hamburg, Theaterakademie:

21.00 Uhr Rodogune. Verkehrte Welt nach Pierre Corneille, Lewis Caroll, Zack Snyder u.a.

Publikumsgespräche nach allen Vorstellungen

Thalia Theater, Alstertor, Hamburg

10. Mai

14.30 Uhr More Theatre! Ulrich Khuon im Gespräch mit den ehemaligen Preisträgern

David Bösch, Julia Hölscher, Gesine Hohmann und Malte C. Lachmann

(Freikarten an der Thalia-Kasse)

16.15 Uhr Öffentliche Jurysitzung, Wahl des Preisträgers 2013, Vergabe

Publikumspreis

20.00 Uhr Jubiläumsvorstellung Gespenster (Burgtheater Wien)

22.00 Uhr Party in der Theaterbar Nachtasyl

Late Nights der Theaterakademie Hamburg im Thalia in der Gaußstraße (Garage) / Eintritt frei

4.5. 23 .00 Uhr: Die lustigen Weiber

8.5. 23.00 Uhr: Dido und Aeneas

Eintritt Einzelvorstellung 12 Euro / ermäßigt 7 Euro / Doppelvorstellung 20 Euro / ermäßigt 11 Euro

Jubiläumsvorstellung 48 bis 9,50 Euro

Telefon 040.32 81 44 44 oder www.thalia-theater.de

Änderungen vorbehalten

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 29 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche