Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Das Luzerner Theater kann seine Türen wieder öffnenDas Luzerner Theater kann seine Türen wieder öffnenDas Luzerner Theater...

Das Luzerner Theater kann seine Türen wieder öffnen

ab Montag, 19. April 2021

Mit grosser Freude hat das Luzerner Theater vom gestrigen Bundesrats-Entscheid Kenntnis genommen, wonach Veranstaltungen für max. 50 Zuschauende wieder erlaubt sind. Das Luzerner Theater ist bereit und wird noch im April mit «Kunst», «Schilten», «Così fan tutte» und «Das schlaue Füchslein» gleich vier Produktionen zur Premiere bringen. «Tanz 35: Alice» und «Tell – eine wahre Geschichte» folgen Anfang Mai.

Copyright: Ingo Hoehn

Im Zuge der vom Bund erlassenen Lockerungen der Massnahmen gegen die Covid-19  Pandemie kann das Luzerner Theater per 19. April seine Türen wieder für vorerst 50 Personen  pro Vorstellung öffnen. Oberstes Ziel war es stets, so schnell wie möglich wieder vor Publikum  spielen zu können. Das Luzerner Theater hat deshalb die Zeit des Veranstaltungsverbotes  genutzt und den Spielplan für die verbleibende Spielzeit angepasst, um seinem Publikum  Produktionen aus sämtlichen Sparten anbieten zu können.

Den Auftakt macht am Dienstag, 20. April, die international besetzte Schauspielproduktion  «Kunst», passgenau zu dem Thema, welches in den letzten Monaten zu kurz kam. «Schilten»  wird von Christiane Pohle nach dem gleichnamigen Roman von Hermann Burger inszeniert  und feiert am 23. April in der «Box» Premiere. Ab dem 25. April steht mit Mozarts Dramma Giocoso «Così fan tutte», inszeniert von Max Hopp, ein musikalisches Highlight auf der Bühne  des Luzerner Theater. Nur drei Tage später feiert am 28. April «Das schlaue Füchslein» in der  Regie von Deborah Epstein Premiere. Im Mai entführt «Tanz Luzerner Theater» das  Publikum mit «Tanz 35: Alice» in Lewis Carrolls Wunderland und die Premiere von «TELL –  eine wahre Geschichte» schliesst den Premierenreigen im Luzerner Theater ab.

Weitere Informationen zum Spielplan sowie Veranstaltungsdaten werden am Freitag, 16. April,  auf der Website des Luzerner Theater kommuniziert. Alle Abonnenten und Abonnentinnen  werden vom Luzerner Theater persönlich kontaktiert.

Tickets für Nicht-Abonnenten sind ab 22. April unter luzernertheater.ch oder über die Billettkasse (kasse@luzernertheater.ch, 041 228 14 14) erhältlich. Die Billettkasse ist ab Montag, 19. April wieder wie gewohnt von Mo – Fr 13.00 Uhr – 18.30 Uhr sowie Sa 10.00 – 16.00 Uhr geöffnet.

Das Luzerner Theater freut sich ausserordentlich, dass es sein Publikum wieder vor Ort im  Theater willkommen heissen darf. Unter Einhaltung eines funktionierenden Schutzkonzeptes  trägt das Luzerner Theater weiterhin zur Eindämmung der Pandemie bei und sorgt für ein  sicheres Theatererlebnis für seine Besucherinnen und Besucher.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche