Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "World Wo*Men" - Ein performatives Forschungsprojekt zu Familie zwischen Iran und Deutschland Von Mirella Oestreicher, Pooyan Bagherzadeh und Kerstin Lenhart, PATHOS Theater MünchenUraufführung: "World Wo*Men" - Ein performatives Forschungsprojekt zu Familie...Uraufführung: "World...

Uraufführung: "World Wo*Men" - Ein performatives Forschungsprojekt zu Familie zwischen Iran und Deutschland Von Mirella Oestreicher, Pooyan Bagherzadeh und Kerstin Lenhart, PATHOS Theater München

am 3. Dezember 2021, 20 Uhr im schwere reiter

Das deutsch-iranische Forschungsprojekt schaut in die Zukunft des Systems "Familie". Die Reise führt uns ins Jahr 2121. Mach dich bereit. Vergiss deine Ängste und Träume, vergiss, was dir bisher im Leben passiert ist. Lass deinen Besitz hinter dir. Wir sind auf dem Weg nach Utopia.

Copyright: Beate Zeller

World Wo*Men ist ein multimediales, interaktives Theaterstück, ein Flipper-Gender-Parcours. Diese deutsch-iranische Koproduktion geht der Frage nach: 2121 – Wohin entwickelt sich die Kernzelle der Gesellschaft, die Familie, wenn sich immer mehr Frauen und Männer in den traditionellen Konzepten nicht mehr wiederfinden? Das künstlerische Team entwickelt ein fiktives Gedankenspiel über die Zukunft der Familie als Mikrokosmos gesamtgesellschaftlicher Dynamiken. Wie stellen wir uns das Zusammenleben in der Zukunft vor, wenn sich alte Rollenmuster auflösen? Welche alternativen Lebensentwürfe sind denkbar? Durch die Zusammenarbeit mit dem iranischen Regisseur Pooyan Bagherzadeh richtet sich der Blick über kulturelle und religiöse Grenzen hinweg auf kulturunabhängige Gemeinsamkeiten von Zukunftsvisionen in einer globalisierten Welt.
 
Die Theaterproduktion ist Abschluss der familienpolitischen Reihe der Friedrich-Ebert-Stiftung, mehr dazu über diesen Link:
www.fes.de/fes-in-bayern/artikelseite-fes-bayern/we-are-family-veranstaltungsreihe

Mit Ines Hollinger, Niloofar Nedaei, Oury Diallo |

Konzept, Künstlerische Leitung: Mirella Oestreicher
Regie: Pooyan Bagherzadeh
Ko-Regie: Kerstin Lenhart
Text: Team
Komposition, Musik: Xpherekube | Kostüm: Cornelia Stephan | Regieassistenz: Sue Franz | Produktion: Malte Wandel, Corinna Popp | Grafik: Leo Rothmoser | Pressekontakt: Beate Zeller

Weitere Vorstellungen: Samstag, 4. + Sonntag, 5. Dezember | 20 Uhr
Reservierung: www.schwerereiter.de
Sprache: Deutsch | Englisch | Farsi
Tickets: 16€ | 8€ erm.
Dauer: 2 Stunden

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche