Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Das Theater Heidelberg präsentiert im Rahmen der diesjährigen Schlossfestspiele den Musicalhit “My fair lady”Das Theater Heidelberg präsentiert im Rahmen der diesjährigen...Das Theater Heidelberg...

Das Theater Heidelberg präsentiert im Rahmen der diesjährigen Schlossfestspiele den Musicalhit “My fair lady”

Premiere Sa 05.07.2014, 20.30 Uhr, Schloss Heidelberg / Schlosshof. -----

Musical von Frederick Loewe; Libretto von Alan J. Lerner, nach dem Schauspiel „Pygmalion“ von George Bernard Shaw und dem Film von Gabriel Pascal; Deutsch von Robert Gilbert

„Die Sprache macht den Menschen!“ behauptet Sprachforscher Henry Higgins. Aus einem Blumenmädchen könnte er eine Herzogin machen. Davon ist er überzeugt. Sofort schließt er eine Wette darüber ab. Das Wettobjekt ist Eliza Doolittle, Blumenmädchen mit Gossenslang, das er der ‚feinen Gesellschaft‘ sechs Monate später als Prinzessin präsentieren will. Ein Experiment beginnt! Allerdings was der Sprachforscher Higgins nicht ahnt: er selbst wird zum Lernenden. Muss er doch erkennen, dass ein Mensch kein bloßer formbarer Lehm ist, sondern durchaus einen eigenen Willen hat und selbst eine gewisse Wirkungen ausübt. Im Falle von Eliza sogar mit größter Vehemenz! Seine Schülerin spricht in perfekter Hochsprache, wie ihr der Schnabel gewachsen ist. Und Higgins muss erkennen, dass es durchaus passieren kann, sein Herz an jemanden zu verlieren, was so gar nicht geplant war …

Aus dem griechischen Mythos des Bildhauers Pygmalion, der sich laut Ovids „Metamorphosen“ in seine selbstmodellierte Statue verliebte, wurde George Bernard Shaws Schauspiel „Pygmalion“ und durch Frederick Loewe schließlich eines der erfolgreichsten Musicals überhaupt – kein Wunder bei der herzerfrischenden Mischung aus Geschlechterkampf, Sprachglosse, Liebesgeschichte und bezaubernder Musik.

Beide - Eliza und Prof. Higgins – verzweifeln fast an den Sprachübungen, jeder natürlich auf seine Weise: „Es grünt so grün, wenn Spaniens Blüten blühen…“ und der Papagei die feinen Erdbeertörtchen verschlingen darf …

Im Rahmen der Heidelberger Schlossfestspiele inszeniert die renommierte Regisseurin Andrea Schwalbach das beliebte Musical „My fair lady“. Andrea Schwalbach realisierte jahrelang diverse Opernprojekte im Frankfurter Raum. Es folgten Inszenierungen u. a. an der Staatsoper Berlin, der Staatsoper Stuttgart im Kammertheater, dem Staatstheater Kassel, dem Nationaltheater Mannheim und mehrfach an den Opernhäusern in Frankfurt, Bonn, Hannover, Saarbrücken, Linz und Oldenburg. Unter der Intendanz von Holger Schultze inszenierte sie mehrfach am Theater Osnabrück (u. a. die Deutsche Erstaufführung von Kaija Saariahos „Adriana Mater“). Auch am Theater und Orchester Heidelberg ist sie keine Unbekannte mehr. Stellte sie sich hier doch 2012 mit ihrer Uraufführungsinszenierung von „Der tausendjährige Posten oder der Germanist“ vor. Die beliebte Rolle der Eliza Doolittle gibt Diana Tomsche. Sie sang bisher an der Semperoper Dresden, der Staatsoper Hannover, den Opernhäusern Brügge und Krakau, war Ensemblemitglied am Badischen Staatstheater Karlsruhe, gab Gastspiele in Istanbul und Südkorea. Auch war Diana Tomsche zu Gast bei zahlreichen Festivals, wie z. B. den Dresdner Musikfestspielen, den Wiener Festwochen oder den Karlsruher Händelfestspielen. Eine umfangreiche Konzerttätigkeit führte sie u. a. an die Münchener Philharmonie, Berliner Philharmonie und die Hamburger Laeiszhalle Die musikalische Leitung des Abends liegt in Händen von Dietger Holm.

Außerdem im Programm:

"Die drei Musketiere" - Ein Spektakel nach Alexandre Dumas von Jürgen Popig

Wiederaufnahme am Do 10.07.2014, 20.30 Uhr, Schloss Heidelberg / Schlosshof

Degen, Duelle, Intrigen und romantische Liebe: Wieder verwandelt sich die Heidelberger Schlossruine in das Paris des 17. Jahrhunderts. Nach dem großen Erfolg in der letzten Spielzeit steht nun auch in dieser Schlosssaison die erfolgreiche Inszenierung von Holger Schultze „Die drei Musketiere“ auf dem Spielplan. Alle, die diese noch nicht gesehen haben oder alle, die sie noch einmal sehen möchten, haben ab dem 10. Juli dazu die Gelegenheit. Der weltbekannte Stoff des Bestsellerautors Alexandre Dumas (1802 – 1870) ist als großes Schauspiel-Spektakel des Heidelberger Ensembles mit viel Witz und Humor zu erleben. Der Schlosshof gibt eine perfekte Kulisse dafür ab. Auch heute noch fasziniert die Welt, die Alexandre Dumas heraufbeschworen hat.

Im Jahr 1625 kommt ein junger Mann mit Namen D’Artagnan nach Paris, um sein Glück zu finden. Unbedarft gerät er mitten hinein in eine Zeit großer politischer und religiöser Veränderungen. König Ludwig XIII. überlässt die Regierungsgeschäfte dem ebenso gnadenlosen wie unbestechlichen Kardinal Richelieu. Zwischen den Fronten Englands und Frankreichs spinnt die geheimnisvolle Lady de Winter ihre höchst privaten Intrigen. Und die drei Freunde Athos, Aramis und Porthos machen die engen Gassen um das Palais du Luxembourg unsicher, immer auf der Suche nach Abenteuern. Getreu ihrem Motto: »Einer für alle, alle für einen!«

----------------------------

Wie immer gelten die Tickets auch zur kostenfreie Nutzung des Nahverkehrs und der Bergbahn am Tag der gebuchten Vorstellung vier Stunden vor Vorstellungsbeginn! Karten und weitere Informationen unter: www.theaterheidelberg.de; www.heidelberger-schlossfestspiele.de; 06221/5820.000

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 22 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche