Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Der Australier Nicholas Milton wird neuer Generalmusikdirektor am Saarländischen Staatstheater ab der kommenden SpielzeitDer Australier Nicholas Milton wird neuer Generalmusikdirektor am...Der Australier Nicholas...

Der Australier Nicholas Milton wird neuer Generalmusikdirektor am Saarländischen Staatstheater ab der kommenden Spielzeit

Generalintendantin Dagmar Schlingmann ist es gelungen, Nicholas Milton als neuen Generalmusikdirektor ans SST zu engagieren: Der australische Dirigent wird ab Sommer 2014 die Geschicke des Saarländischen Staatsorchesters leiten. Milton ist bekannt für seinen dynamischen Dirigierstil und seinen erfrischenden Zugang zu einem umfangreichen Konzert- und Opernrepertoire.

Ebenso steht er mit den Musikern immer in unmittelbarem Kontakt und begeistert Orchester wie Publikum gleichermaßen. Auch international hat er sich einen herausragenden Namen gemacht.

Mit einem dynamischen Dirigierstil, musikalischer Überzeugungskraft und herausragenden Interpretationen eines breitgefächerten Opern- und Konzertrepertoires eroberte sich Nicholas Milton einen hervorragenden Ruf in der Generation der jüngeren Dirigenten.

Seine Laufbahn begann der 1967 geborene Australier zunächst als Geiger und Kammermusiker – er wurde mit 19 Jahren zum jüngsten Konzertmeister des renommierten Adelaide Symphony Orchestra ernannt und war Mitglied des australischen Macquarie Trios, bevor er sich ausschließlich dem Dirigieren widmete. Bereits 2001 wurde Milton Chefdirigent beim Willoughby Symphony Orchestra, von 2004 bis 2010 war er Generalmusikdirektor der Jenaer Philharmonie, wo er es vermochte, das künstlerische Niveau und die Abonnenten- und Besucherzahlen deutlich zu steigern. Ab 2007 kam das Amt des Chefdirigenten und Künstlerischen Leiters des Canberra Symphony Orchestra hinzu. Unter seiner Leitung feierte das Orchester große Erfolge und konnte sich seinen Platz als führender Klangkörper der australischen Hauptstadt zurückerobern.

Nicholas Miltons Karriere als Operndirigent entwickelte sich rasant mit gefeierten Debüts in Wien, Berlin, Leipzig, Innsbruck, Halle, Mainz u. a. Er dirigierte an der Volksoper Wien, der Komischen Oper Berlin, am Staatstheater am Gärtnerplätz, an der Oper Leipzig sowie an der Opera Australia in Sydney.

Als international gefragter Konzertdirigent arbeitete Nicholas Milton mit Spitzenorchestern in Deutschland, Österreich, Ungarn, Frankreich, den Niederlanden und Asien (u. a. London Philharmonic Orchestra, dem Koninklijk Concertgebouworkest Amsterdam, Konzerthausorchester Berlin, Rundfunkorchester des NDR, SWR, SR).

1999 kürte ihn „Symphony Australia“ zum Dirigenten des Jahres, und er war Preisträger beim Internationalen Lovro von Matacic Dirigierwettbewerb. 2001 erhielt er für sein gesellschaftliches Engagement und seine Aktivitäten zur Förderung der Musik die „Australische Jahrhundertmedaille“.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche