Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DER KAISER VON ATLANTIS oder DIE TOD-VERWEIGERUNG von Viktor Ullmann - THEATER BONNDER KAISER VON ATLANTIS oder DIE TOD-VERWEIGERUNG von Viktor Ullmann -...DER KAISER VON ATLANTIS ...

DER KAISER VON ATLANTIS oder DIE TOD-VERWEIGERUNG von Viktor Ullmann - THEATER BONN

Premiere Freitag, den 7. September 2018 | 20 Uhr | Werkstatt

Im September 1942 wurde der Komponist Viktor Ullmann ins Konzentrationslager Theresienstadt gebracht, wo neben zahlreichen weiteren Werken, darunter Klaviersonaten und Liedern, die Oper DER KAISER VON ATLANTIS auf ein Libretto seines Mithäftlings Peter Kien entstand. Zu einer Aufführung in diesem „Vorzeigelager“ der Nationalsozialisten kam es jedoch nicht mehr.

Das Thema war bildhaft und aussagekräftig; keiner, der nicht verstanden hätte, dass es um Hitler und um den Weltkrieg ging:

Der Kaiser von Atlantis herrscht als Tyrann über sein Land und führt Krieg, weil er sich bereichern und größere Macht gewinnen will. Durch den Trommler lässt er den Krieg aller gegen alle verkünden. Daraufhin verweigert der Tod seinen Dienst, um  „die Zukunft der Menschen groß und lang“ zu machen, er verweigert sich ganz und streikt. Nun stirbt überhaupt niemand mehr. Das Leben verfällt in Lähmung ohne den Tod, der Kaiser kann nichts mehr ausrichten, sein Land versinkt im Chaos. Verzweifelt fleht der Herrscher in seiner Ohnmacht den Tod an, mit seinem Werk doch wieder fortzufahren. Aber vergeblich. Am Ende willigt der Tod schließlich ein, seine Rolle wieder zu spielen, stellt aber zur Bedingung, dass der Kaiser sein erstes Opfer werden solle.

Der Aufführung des KAISER VON ATLANTIS ist Karl Amadeus Hartmanns Sonate 27. APRIL 1945 für Klavier nachgestellt, in der der Komponist den Todesmarsch von Häftlingen des Konzentrationslagers Dachau, dessen Augenzeuge er hatte werden müssen, musikalisch verarbeitet.

Spiel in einem Akt
Dichtung von Peter Kien
Koproduktion mit dem Beethovenfest Bonn

Musikalische Leitung
    Hermes Helfricht
Stephan Zilias [12.10.|26.10.]

Regie
    Seollyeon Konwitschny
Aussattung
    Helmut Brade
Licht
    Thomas Roscher
Regieassistenz und Abendspielleitung
    Lea Pfeffekoven
Dramaturgische Mitarbeit
    Constanze von Kotzebue

Besetzung

Kaiser Overall
    Giorgos Kanaris
Der Lautsprecher / Tod
    Leonard Bernad
Harlekin / Pierrot / Soldat
    Christian Georg
Bubikopf / Mädchen / weibl. Soldat
    Rose Weissgerber
Der Trommler
    Charlotte Quadt

Beethoven Orchester Bonn
   

Eine Stunde vor Aufführungsbeginn stehen im Foyer  ehrenamtliche OPERNFÜHRER für Sie bereit und freuen sich auf Ihre Fragen zu Werk und Inszenierung.

    16 Sep     20:00 H
    22 Sep     20:00 H
    12 Okt     20:00 H
    26 Okt     20:00 H

Bild:  Viktor Ullmann

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche