Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Menschenfeind" von Molière im schauspielhannover"Der Menschenfeind" von Molière im schauspielhannover"Der Menschenfeind" von...

"Der Menschenfeind" von Molière im schauspielhannover

Premiere am 23. April um 19.30 Uhr im Schauspielhaus

 

Alceste hasst die Gesellschaft, die ihn umgibt. Er verachtet seine Mitmenschen für ihre Heuchelei und ihre Selbstsucht.

Sein Ideal ist die Aufrichtigkeit, unablässig versucht er, seine Umwelt dazu zu bekehren. Seine einzige Schwäche ist die Liebe zu der geistreichen jungen Witwe Célimène, die ihre Aufmerksamkeit vielen Verehrern gleichzeitig schenkt. Zu ihrem Vergnügen spielt sie sie gegeneinander aus, was den Wahrheitsfanatiker Alceste in die Verzweiflung treibt. Obwohl Célimène sich ebenfalls zu Alceste hingezogen fühlt, ist sie nicht bereit, seinetwegen auf den gesellschaftlichen Umgang zu verzichten.

 

Es liegt nahe, in Molières melancholischem Titelhelden nur den Exzentriker zu sehen, der sich mit seinen Weltverbesserungsabsichten der Lächerlichkeit preisgibt. Der „Misantrophe“ ist aber auch ein großer Idealist, der unter der Wirklichkeit leidet und sie deshalb anders haben will, als sie ist. „Immer dann, wenn man unter doppelter Moral leidet, ob in der Politik, ob in der Gesellschaft, unter Hochmut, unter Scharlatanismus, unter Egoismus, Überheblichkeit, Habsucht, Dummheit in all ihren Erscheinungen – immer wenn es nötig scheint, sie von neuem mit dem ‚Lachen der Vernunft’ zu bekämpfen, immer ist es dann Molière, der uns die Waffen liefert und sie schärft.“ (Georges Lafenêstre)

 

Matthias Neukirch spielt den Menschenfeind Alceste. Für die Rolle der Célimène kehrt Anne Ratte-Polle nach Hannover zurück, die hier als Meggie in „Die Katze auf dem heißen Blechdach“ und in Sebastian Nüblings Inszenierungen von „Mamma Medea“ und „Was ihr wollt“ auf der Bühne des Schauspielhauses stand. Regie führt Wilfried Minks, der als Bühnenbildner und Regisseur zu den prägenden Künstlern des deutschsprachigen Theaters gehört und zuletzt „Emilia Galotti“ von Gotthold Ephraim Lessing am schauspielhannover inszenierte. Mit Bernd Geiling, Picco von Groote, Daniel Lommatzsch, Marcel Metten, Matthias Neukirch, Gerd Peiser, Thorsten Ranft, Anne Ratte-Polle, Martina Struppek

 

Regie und Bühne Wilfried Minks

Kostüme Ina Peichl

Musik Bert Wrede Video Karnik Gregorian

Dramaturgie Beret Evensen

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑