Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Der Menschenfeind“ von Molière im Schauspielhaus Graz „Der Menschenfeind“ von Molière im Schauspielhaus Graz „Der Menschenfeind“ von...

„Der Menschenfeind“ von Molière im Schauspielhaus Graz

Premiere am 22. Mai 2007 um 19.30 Uhr, Hauptbühne.

Alceste hat das gesellschaftliche Treiben, das für ihn nur noch durch Oberflächlichkeiten und Unwahrheiten gezeichnet ist, satt. Er setzt die Wahrheit dagegen und klagt an, was es anzuklagen gibt:

Lügen, Selbstsucht, Schmeicheleien, Ungerechtigkeit, Verrat, kurz: die Falschheit der Welt. Auch dass er sich selbst dadurch immer wieder in unangenehme und gefährliche Situationen bringt, hält ihn nicht ab. Für ihn gibt es nur zwei Möglichkeiten: die Verbesserung der Welt oder Weltflucht. So ignoriert er alle kompromissbereiten Ratschläge seines Freundes Philinte, verneint den Weg der Bestechlichkeit, der allein ihn noch aus seiner brisanten Situation vor Gericht führen würde, stößt den vermeintlichen Dichter Oronte mit harter Kritik vor den Kopf und gerät erst bei der schönen Célimène ins Schwanken. Er hat sich ausgerechnet in die Frau verliebt, die alle Männer um sich schart und sich für keinen entscheiden will. Doch Alceste hat einen Plan: Er will mit ihr auf eine einsame Insel flüchten und sie aus allen gesellschaftlichen Zwängen befreien. Und so wartet er einen ganzen Abend vergeblich auf ein Gespräch unter vier Augen, bei dem sie sich entschließen soll, mit ihm zu kommen und seine Verzweiflung steigt, je länger sie sich offen lässt, ob sie mit ihm gehen wird.

Inszenierung Patrick Schlösser

Bühne Paul Lerchbaumer

Kostüme Wiebke Meier

Mit Alceste Jan Thümer

Célimène Martina Stilp

Philinte Dominik Maringer

Oronte Dominik Warta

Arsinoé Frederike von Stechow

Eliante Andrea Wenzl

Acaste Max Mayer

Clitandre Franz Josef Strohmeier

Dubois Julian Greis

Basque Florian Hackspiel

Gardist Felix Krauss

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche