Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DER TOD DES EMPEDOKLES - Projekt nach Friedrich Hölderlin in TübingenDER TOD DES EMPEDOKLES - Projekt nach Friedrich Hölderlin in TübingenDER TOD DES EMPEDOKLES -...

DER TOD DES EMPEDOKLES - Projekt nach Friedrich Hölderlin in Tübingen

Premiere am Samstag, den 3. März 2007 um 20 Uhr in der LTT-Werkstatt.

Und sage mir, wo ist noch eine Zuflucht?, fragt Hölderlins Hyperion und verweist auf den sizilianischen Staatsmann, Dichter, Arzt und Philosophen Empedokles: “Gestern war ich auf dem Ätna droben. Da fiel der große Sizilianer mir ein, der einst des Stundenzählens satt, vertraut mit der Seele der Welt, in seiner kühnen Lebenslust sich da hinab warf in die herrlichen Flammen…“

Alle drei von Hölderlin begonnenen Dramenfassungen zum fünfaktigen Trauerspiel DER TOD DES EMPEDOKLES (1798/99) blieben Fragment und setzen sich dennoch zu einer hochphilosophischen, poetischen und zugleich fesselnden Geschichte zusammen: Empedokles ist ein Liebling der Götter, fühlt sich den Kräften der Natur eng verbunden und verführt das Volk von Agrigent durch seine charismatische Ausstrahlung. Von den Bürgern von Agrigent wird er verehrt wie ein heutiger Popstar. Da er jede politische Herrschaft ablehnt und in der ihn umgebenden Kultur einen Abfall vom Göttlichen sieht, predigt er eine höhere Verbindung zwischen Göttern und Menschen. Wie Prometheus offenbart er den Menschen göttliche Wahrheiten und setzt sich den Göttern gleich. Doch seine Hybris zerstört die ursprüngliche Einigkeit mit der Natur. Nach der antiken Legende soll er in den Krater des Ätna gesprungen sein, um im Freitod wieder eins zu werden mit der Natur. Im Opfertod, im eigenen Untergang sucht er Erneuerung.

Wann kippt Erkenntnis in Hybris? Wann in Zerstörung? Wie ist zu begreifen, dass man deutschen Soldaten auf ihrem Weg an die Front Hölderlin als Lektüre mit in den Tornister gegeben hat? Als heutiges Individuum fällt es schwer, sich mit einer Figur von der Größe eines Empedokles zu identifizieren. Wie kann man sich einer Gestalt von solch heroischem Format und einem so genialen Dichter wie Hölderlin dennoch nähern? Gemeinsam mit fünf jungen SchauspielerInnen wird sich Regisseur Christian Schlüter auf die Suche begeben – “Looking for Empedokles”.

Regie: Christian Schlüter / Ausstattung: Jürgen Höth

Mit: Katja Bramm / Danny Exnar / Dorothee Föllmer /Gunnar Kolb / Johannes Schön

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche