Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsche Oper am Rhein: Ostern – ein Fest für Wagner-Freunde Deutsche Oper am Rhein: Ostern – ein Fest für Wagner-Freunde Deutsche Oper am Rhein:...

Deutsche Oper am Rhein: Ostern – ein Fest für Wagner-Freunde

Parsifal: letzte Vorstellung am Karfreitag, 21. März um 17.00 Uhr, in Duisburg

Die Meistersinger von Nürnberg: Wiederaufnahme am Ostersonntag, 23. März um 17.00 Uhr, in Düsseldorf

 

Richard Wagners Bühnenweihfestspiel Parsifal hat seinen Platz in der Osterzeit: Die Zeremonie des heilige Abendmahls ist der einzige Kraftstoff für die alternde Gralsgemeinsachaft.

 

Parsifals Weg vom „reinen Toren“ zum wissenden Heiler und Erlöser dieser nicht mehr lebensfähigen Gemeinschaft ist von Welt-Erkenntnis und den für Wagner so bedeutsamen Erlösungsgedanken begleitet. An der Rheinoper darf die Inszenierung des ehemaligen Inten¬danten Kurt Horres, die 1992 Premiere hatte, zur Zeit wieder ihre Vitalität und musikalische Kraft unter Beweis stellen: Chefdirigent John Fiore dirigiert einen ergreifenden Wagner und ein hochklassi¬ges Ensemble. Bei der Vorstellung am vergangenen Sonntag wurden Jeanne Piland (Kundry), Frank van Aken (Parsifal), Matthias Hoelle (Gurnemanz), Tomasz Konieczny (Amfortas), das ganze Ensemble, der Rheinopern-Chor und die Duisburger Philharmoniker mit tosendem Applaus, Bravo-Rufen und Standing Ovations gefeiert. Am Karfreitag, dem 21. März, ist um 17.00 Uhr die letzte Vorstellung dieser Spielzeit zu erleben.

 

Am Ostersonntag, dem 23. März, ebenfalls um 17.00 Uhr, haben Die Meistersinger von Nürnberg ihre Wiederaufnahme im Düsseldorfer Opernhaus. Zwei gegensätzliche Kunst-Welten stehen hier einander gegenüber: Hans Sachs, der den schöpferischen Prozess im Gesang verkörpert, und Sixtus Beckmesser, der sie als bloßes Handwerk interpretiert und spießbürgerlich über ihren Vollzug wacht. In das anstehende Wettsingen mischt sich die Entscheidung für eine Frau, die dem Sieger versprochen ist.

Die Kammersängerin Dagmar Schellenberger gibt nach ihrer Rolle als Katja Kabanowa nun ihr Rollendebüt als Eva. Bassbariton Hartmut Welker, seit 2000 regelmäßig bei den Bayreuther Festspiele engagiert, ist Hans Sachs. Norbert Ernst, an der Rheinoper als David zu erleben, feierte in dieser Partie zuletzt große Erfolge bei den Bayreuther Festspielen und an der Wiener Staatsoper. Mit Herbert Lippert als Walther von Stolzing ist einer der gefragtesten Tenöre unserer Zeit an der Rheinoper zu Gast. Weitere große Partien übernehmen die langjährigen Ensemblemitglieder Sami Luttinen (Veit Pogner) und Stefan Heidemann (Sixtus Beckmesser).

 

Parsifal im Theater Duisburg: Fr. 21. März, 17.00 Uhr

Die Meistersinger von Nürnberg im Opernhaus Düsseldorf: So. 23. März und So. 30. März, jeweils um 17.00 Uhr

Infos und Karten in den Opernshops Düsseldorf (Tel. 0211 / 89 25 211) und Duisburg (Tel. 0203 / 940 77 77) sowie unter www.rheinoper.de.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑