Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DEUTSCHSPRACHIGE ERSTAUFFÜHRUNG: 'EIN AMERIKANER IN PARIS', MUSICAL VON GEORGE & IRA GERSHWIN, Landestheater LinzDEUTSCHSPRACHIGE ERSTAUFFÜHRUNG: 'EIN AMERIKANER IN PARIS', MUSICAL VON...DEUTSCHSPRACHIGE...

DEUTSCHSPRACHIGE ERSTAUFFÜHRUNG: 'EIN AMERIKANER IN PARIS', MUSICAL VON GEORGE & IRA GERSHWIN, Landestheater Linz

PREMIERE SO 25. NOVEMBER 2018, 19.30 GROSSER SAAL MUSIKTHEATER

Der junge amerikanische Soldat Jerry Mulligan versucht sich nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs als Kunstmaler in Paris – mit bescheidenem Erfolg. In der wieder aufblühenden Stadt verliebt er sich in die Parfümverkäuferin Lise, die jedoch mit dem erfolgreichen Sänger Henri liiert ist. Um finanziell über die Runden zu kommen, lässt sich Jerry auf die reiche Amerikanerin Milo ein. Die Straßen von Paris bilden den Hintergrund einer modernen Fabel rund um Kunst, Freundschaft und Liebe.

Über sechs Jahrzehnte hat es gedauert, bis Gene Kellys sensationelles Ballettmusical „Ein Amerikaner in Paris“ erstmals auf die Broadway-Büh­ne kam. Binnen kürzester Zeit eroberte die Adaption New York und London, und jetzt hat das Landestheater Linz die Ehre, die Deutsch­sprachige Erstaufführung (mit englischen Gesangstexten) zeigen zu dürfen. Mit Gershwin-Evergreens wie „I Got Rhythm“, „’S Wonderful“ und „They Can’t Take That Away From Me“ und hinreißenden Tanz- und Steppnummern (TANZLIN.Z) verspricht „Ein Amerikaner in Paris“ beste Unterhaltung für die ganze Familie. Für Inszenierung und Choreografie zeichnet sich Nick Winston verantwortlich. Es spielt das Bruckner Orchester Linz. In den Hauptrollen Gernot Romic als Jerry Mulligan und Myrthes Monteiro  als Lise Dassin

MUSIK VON GEORGE GERSHWIN | GESANGSTEXTE VON IRA GERSHWIN

Buch von Craig Lucas nach dem gleichnamigen Film von 1951
Deutsche Dialoge von Roman Hinze
In deutscher Sprache mit englischen Gesangstexten

Musikalische Leitung Tom Bitterlich
Inszenierung und Choreografie Nick Winston
Bühne Charles Quiggin
Kostüme Aleš Valášek
Videodesign Duncan McLean
Lichtdesign Michael Grundner
Nachdirigat Christopher Mundy
Dramaturgie Arne Beeker

Gernot Romic (Jerry Mulligan), Myrthes Monteiro (Lise Dassin), Christian Fröhlich (Henri Baurel), Daniela Dett (Milo Davenport), Christof Messner (Adam Hochberg), Lynsey Thurgar (Madame Baurel), Ariana Schirasi-Fard (Olga, Ensemble), Hanna Kastner (Cabaret-Sängerin, Ensemble)

Julia Hübner, Charlotte Lovell, Vicky Riddoch, Raphaela Pekovsek, Yves Adang, Alastair Postlethwaite, Stephen Dole, Leon de Graaf, Wei-Ken Liao (Ensemble)

Anastasia Bertinshaw, Lara Bonnel Almonem, Siân Brown, Mireia González Fernández, Julie Endo, Kasija Vrbanac, Kayla May Corbin, Tura Gómez Coll, Damián Cortes Alberti, Velerio Iurato, Kai Chun Chuang, Hodei Iriarte Kaperotxipi, Andrea Schuler, Lorenzo Ruta, Urko Fernandez Marzana, Filip Löbl (Tanzensemble)

Christopher Mundy, Bela Fischer jr. (Solo-Piano)
Statisterie des Landestheaters Linz
Bruckner Orchester Linz

Bld: George Gershwin

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche