Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: CAFÉ BRAVO von Felix Krakau - Schauspielhaus WienURAUFFÜHRUNG: CAFÉ BRAVO von Felix Krakau - Schauspielhaus WienURAUFFÜHRUNG: CAFÉ BRAVO...

URAUFFÜHRUNG: CAFÉ BRAVO von Felix Krakau - Schauspielhaus Wien

Premiere am 31. Oktober 2018, 20:00, Nachbarhaus

Eine Hommage an 62 Jahre jugendlichen Leichtsinn. -- »Wie komme ich an meinen Traumboy ran?« oder »Kann ich vom Petting schwanger werden?«, hieß es da einst und heißt es bis heute in der Rubrik »Dr. Sommer« in einem der berühmtesten Jugendmagazine. Die BRAVO hat sich in der Vergangenheit in ihrer Jugendlichkeit mehrere Male neu erfunden. Die biedere »Zeitschrift mit dem jungen Herzen« pushte in den 50er Jahren die Mobilitätssehnsucht in den Werbefenstern und ließ die braven Mädchen und die Strahlemänner der deutschsprachigen Kinowelt von den Covern lächeln.

In den 60er Jahren hielten die Musikindustrie und die Erotik über Rock ’n’ Roll Einzug und ebneten so den Weg für die große Zeit der BRAVO in den 90er Jahren, die Zeit der Boybands und des »Love & Sex«-Reports. Ab Anfang der 70er Jahre wurde die BRAVO mit »Dr. Sommer« auch zum Ratgebermagazin und begleitete so mehrere Generationen auf dem Weg zu jungen Erwachsenen. Nach der Wende ging es mit einer Auflage von 1,5 Millionen Exemplaren pro Ausgabe noch einmal steil bergauf, bis dann mit der Auflösung der Boyband »Take That« die Verkaufszahlen rapide einstürzten.

Aufstieg und Fall der heiß geliebten BRAVO. Starschnitte, Foto-Lovestorys und »Dr. Sommer«. All das und vieles mehr wird in der opulenten Show »Café Bravo« aufgearbeitet. Felix Krakau widmet sich den Fun Facts und dem Suchtpotenzial des größten Jugendmagazins im deutschsprachigen Raum. Welches Agitationspotenzial hat ein Medium mit einer solchen Breitenwirkung? Wie stark kann es ein junges, beeinflussbares Zielpublikum instrumentalisieren, politisch wie marktwirtschaftlich? Wie verbindet sich Popkultur und Werbefläche? Und wie pusht das Verkaufskonzept »Sex sells« die Auflagenstärke? Was machte die Faszination von BRAVO aus, heimlich in fast jedem Jugendzimmer im deutschsprachigen Raum gelesen?

Felix Krakau setzt Starschnitte aus der BRAVOChronik als Ausgangspunkt, diese Fragen zu umkreisen. »Café Bravo« mäandert durch die Geschichte der Zeitschrift und beleuchtet dabei One-Hit-Wonder, Evergreens, das neueste Moped, die teuersten Kinofilme, die Popstars und die YouTube-Stars, die Leserfragen, die Entstehung der Foto-Lovestorys und natürlich die Skandale. »Café Bravo« ist Reflexion, Hommage und Kritik einer Jahrzehnte andauernden Popkultur-Hysterie.

Eine Produktion des Schauspielhauses Wien in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main.

Regie: Felix Krakau
Bühne & Kostüme: Jenny Theisen
Musik: Michael René Sell
Dramaturgie: Anna Laner
Recherche: Judith Weißenborn

Besetzung: Steffen Link, Sophia Löffler, Vassilissa Reznikoff
und: Michael René Sell

Termine
Mi 31.10.
CAFÉ BRAVO
20:00 Nachbarhaus
Sa 03.11.
CAFÉ BRAVO
20:00 Nachbarhaus
Mi 07.11.
CAFÉ BRAVO
20:00 Nachbarhaus
Mo 17.12.
CAFÉ BRAVO
20:00 Nachbarhaus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche