Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Entführung aus dem Serail" von Wolfgang Amadeus Mozart - Landestheater Niederbayern "Die Entführung aus dem Serail" von Wolfgang Amadeus Mozart - Landestheater... "Die Entführung aus dem...

"Die Entführung aus dem Serail" von Wolfgang Amadeus Mozart - Landestheater Niederbayern

PREMIEREN Passau 27.02.16 Landshut 18.03.16 Straubing 01.03.16. -----

Türkenioper, Aufklärungsoper, Multikultioper, erste deutsche Oper – Die Entführung aus dem Serail hat im Laufe ihrer Rezeptionsgeschichte viele widersprüchliche Etiketten aufgeklebt bekommen. Das berühmte Diktum ihres Auftraggebers, sie enthalte „gewaltig viele Noten, lieber Mozart“ zeigt an, dass selbst der geübte Hörer Ende des 18. Jahrhunderts ein so reichhaltiges Werk nicht gewohnt war.

Es war Kaiser Joseph II., der Mozart den Auftrag gegeben hatte, eine deutschsprachige Oper für sein Nationalsingspiel zu schreiben. Gemäß dem Fürstenspiegel wollte sich Joseph II. zuallererst selbst in dem aufgeklärten, gnadenreichen Herrscher, als der sich Bassa Selim entpuppt, erkennen. Belmonte ist ein spanischer Edelmann, der seine bei einem Piratenangriff geraubte und an den Bassa Selim verkaufte Geliebte Konstanze zu befreien versucht, die samt treuer Dienerschaft im Mohrenland gefangen ist. Der Entführungsversuch scheitert an der überschätzten Wirksamkeit zypriotischen Weins – der Aufseher Osmin verträgt den Alkohol besser als erhofft…

Türkenstücke mit Lokalkolorit waren 1782 in Wien groß in Mode. Mozart bediente die zeitgenössischen Erwartungen an orientalisches Flair, das die Oper in Janitscharenmusik verströmt. Die Kulturen sind einander jedoch weniger fremd, als es auf den ersten Blick scheint. Das soziale Gefälle aus einem Diener (Pedrillo/Osmin) und seinem Herrn (Belmonte/Bassa Selim) erweist sich als erstaunlich austauschbar. Mozart bringt seine Figuren gehörig durcheinander und erschüttert sie in ihren Gewissheiten. Seine Partitur ist wie stets eine Oase der Menschlichkeit, die den polternden Osmin, den trickreichen Diener Pedrillo und das emanzipierte Blondchen mit atemberaubend schöner Musik bedenkt.

Regie Margit Gilch

Bühnenbild Andrea Hölzl

Kostümbild Iris Jedamski

Choreographie Bernadette Leitner

Maximilian Widmann

Oscar Imhoff (Bassa Selim)

Maximilian Widmann (Junger Bassa Selim)

Bernadette Leitner (Saya)

Martha O'Hara (Konstanze)

Emily Fultz (Blondchen)

Albertus Engelbrecht (Belmonte)

Christos Kechris (Pedrillo)

Young Kwon (Osmin)

Jisang Ryu (Osmin)

Niederbayerische Philharmonie 2015/2016

Landshut

13.03.2016 - 11:00 Uhr

18.03.2016 - 19:30 Uhr

19.03.2016 - 19:30 Uhr

07.05.2016 - 19:30 Uhr

28.05.2016 - 19:30 Uhr

29.05.2016 - 16:00 Uhr

Passau

21.02.2016 - 11:00 Uhr

27.02.2016 - 19:30 Uhr

28.02.2016 - 16:00 Uhr

11.03.2016 - 19:30 Uhr

12.03.2016 - 19:30 Uhr

26.03.2016 - 19:30 Uhr

28.03.2016 - 18:00 Uhr

01.04.2016 - 19:30 Uhr

02.04.2016 - 19:30 Uhr

22.04.2016 - 19:30 Uhr

23.04.2016 - 19:30 Uhr

Straubing

01.03.2016 - 18:45 Uhr

01.03.2016 - 19:30 Uhr

19.04.2016 - 19:30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche