Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Entführung aus dem Serail" von Wolfgang Amadeus Mozart - Landestheater Niederbayern "Die Entführung aus dem Serail" von Wolfgang Amadeus Mozart - Landestheater... "Die Entführung aus dem...

"Die Entführung aus dem Serail" von Wolfgang Amadeus Mozart - Landestheater Niederbayern

PREMIEREN Passau 27.02.16 Landshut 18.03.16 Straubing 01.03.16. -----

Türkenioper, Aufklärungsoper, Multikultioper, erste deutsche Oper – Die Entführung aus dem Serail hat im Laufe ihrer Rezeptionsgeschichte viele widersprüchliche Etiketten aufgeklebt bekommen. Das berühmte Diktum ihres Auftraggebers, sie enthalte „gewaltig viele Noten, lieber Mozart“ zeigt an, dass selbst der geübte Hörer Ende des 18. Jahrhunderts ein so reichhaltiges Werk nicht gewohnt war.

 

Es war Kaiser Joseph II., der Mozart den Auftrag gegeben hatte, eine deutschsprachige Oper für sein Nationalsingspiel zu schreiben. Gemäß dem Fürstenspiegel wollte sich Joseph II. zuallererst selbst in dem aufgeklärten, gnadenreichen Herrscher, als der sich Bassa Selim entpuppt, erkennen. Belmonte ist ein spanischer Edelmann, der seine bei einem Piratenangriff geraubte und an den Bassa Selim verkaufte Geliebte Konstanze zu befreien versucht, die samt treuer Dienerschaft im Mohrenland gefangen ist. Der Entführungsversuch scheitert an der überschätzten Wirksamkeit zypriotischen Weins – der Aufseher Osmin verträgt den Alkohol besser als erhofft…

 

Türkenstücke mit Lokalkolorit waren 1782 in Wien groß in Mode. Mozart bediente die zeitgenössischen Erwartungen an orientalisches Flair, das die Oper in Janitscharenmusik verströmt. Die Kulturen sind einander jedoch weniger fremd, als es auf den ersten Blick scheint. Das soziale Gefälle aus einem Diener (Pedrillo/Osmin) und seinem Herrn (Belmonte/Bassa Selim) erweist sich als erstaunlich austauschbar. Mozart bringt seine Figuren gehörig durcheinander und erschüttert sie in ihren Gewissheiten. Seine Partitur ist wie stets eine Oase der Menschlichkeit, die den polternden Osmin, den trickreichen Diener Pedrillo und das emanzipierte Blondchen mit atemberaubend schöner Musik bedenkt.

 

Regie Margit Gilch

Bühnenbild Andrea Hölzl

Kostümbild Iris Jedamski

Choreographie Bernadette Leitner

Maximilian Widmann

 

Oscar Imhoff (Bassa Selim)

Maximilian Widmann (Junger Bassa Selim)

Bernadette Leitner (Saya)

Martha O'Hara (Konstanze)

Emily Fultz (Blondchen)

Albertus Engelbrecht (Belmonte)

Christos Kechris (Pedrillo)

Young Kwon (Osmin)

Jisang Ryu (Osmin)

 

Niederbayerische Philharmonie 2015/2016

 

Landshut

13.03.2016 - 11:00 Uhr

18.03.2016 - 19:30 Uhr

19.03.2016 - 19:30 Uhr

07.05.2016 - 19:30 Uhr

28.05.2016 - 19:30 Uhr

29.05.2016 - 16:00 Uhr

 

Passau

21.02.2016 - 11:00 Uhr

27.02.2016 - 19:30 Uhr

28.02.2016 - 16:00 Uhr

11.03.2016 - 19:30 Uhr

12.03.2016 - 19:30 Uhr

26.03.2016 - 19:30 Uhr

28.03.2016 - 18:00 Uhr

01.04.2016 - 19:30 Uhr

02.04.2016 - 19:30 Uhr

22.04.2016 - 19:30 Uhr

23.04.2016 - 19:30 Uhr

 

Straubing

01.03.2016 - 18:45 Uhr

01.03.2016 - 19:30 Uhr

19.04.2016 - 19:30 Uhr

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN GRANDIOSER ABSCHIED - "Die Walküre" von Richard Wagner am 4. März 2023 in der Staatsoper/STUTTGART

Drei verschiedene Regisseure haben sich dieser interessanten Produktion im Rahmen des wieder aufgenommenen "Ring"-Zyklus' angenommen.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑