Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Die Frau von früher“ von Roland Schimmelpfennig, Theater Rampe in Stuttgart„Die Frau von früher“ von Roland Schimmelpfennig, Theater Rampe in Stuttgart„Die Frau von früher“...

„Die Frau von früher“ von Roland Schimmelpfennig, Theater Rampe in Stuttgart

Premiere: Samstag, 12. April 2008

Frank und Claudia sitzen auf gepackten Koffern. Der Mittvierziger will in Übersee eine neue Stelle annehmen und seine Frau geht selbstverständlich mit.

Da hat es Sohn Andi schon erheblich schwerer, sich für die neuen Horizonte zu entscheiden. Denn er muss Tina, seine erste große Liebe, in der alten Welt zurücklassen. Plötzlich steht eine Frau in kurzem Mantel vor der Tür, Romy Voigtländer. 24 Jahre ist es her, da war sie für einen Sommer Franks erste große Liebe - lange bevor sich Claudia und Frank kennenlernten, heirateten und eine Familie gründeten.

Romy weiß, was sie will: "Er und ich", sagt sie zu Claudia, als wäre es die größte Selbstverständlichkeit, "wir waren ein Paar, damals, und wir sind es noch heute." Die verdutzte Gattin knallt ihrem Mann eine - und die Tür vor Romys Nase zu. Rückblende, zehn Minuten früher. Romys erster Kontakt mit Frank über die Gegensprechanlage des Hauses, dann steht sie in der Tür - und die Handlung setzt sich fort bis zum Knalleffekt der ersten Szene. Schauplatzwechsel. Andi kommt nach Hause, trifft im Flur auf die fremde Frau. Ein Gespräch über Liebe, über die Unendlichkeit der Gefühle. Romy geht auf ihn zu, küsst ihn leidenschaftlich. Verstörung, Lust, Spiel, Sex. Am nächsten Morgen trifft Romy auf Frank. Sie fordert ihn auf, alles aufzugeben, sein Versprechen einzulösen, mit ihr zu gehen. Er willigt ein. Die Tragödie nimmt ihren Lauf. "Liebe und Vernunft schließen einander aus. Und deshalb trägt die Liebe die Tragödie in sich, immer: die Tragödie des Verrats, der Entfremdung, der Enttäuschung. Die Liebe ist der Aufbruch; das Arrangement der vorgezogene Endpunkt. Die Tragödie beginnt, wo der Zweifel anfängt", so der Autor zu seinem Stück. Und so wandelt sich das zunächst boulevardeske Vexierspiel zu einer Tragödie antiken Ausmaßes.

Regie: Malte Kreutzfeldt

Mit: Matthias Schüppli, Magdalene Artelt, Folkert Dücker, Sarah Kempin, Petra Weimer

Weitere Vorstellungen: 15. – 19. | 22. | 23. | 26. | 29. April 2008

Karten: 0711. 620 09 09 – 16

Info: 0711. 620 09 09 – 0

www.theaterrampe.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche