Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE FREMDE FRAU UND DER MANN UNTER DEM BETT nach der Erzählung von Fjodor M. Dostojewski - Schauspielhaus ZürichDIE FREMDE FRAU UND DER MANN UNTER DEM BETT nach der Erzählung von Fjodor M....DIE FREMDE FRAU UND DER...

DIE FREMDE FRAU UND DER MANN UNTER DEM BETT nach der Erzählung von Fjodor M. Dostojewski - Schauspielhaus Zürich

Premiere: Donnerstag, 1.10.2017, 19 Uhr, Schiffbau/Box. -----

Sankt Petersburg, eine abendliche Strassenszene: ein herrschaftlicher älterer Mann im Waschbärenpelz redet verworren auf einen jungen Mann aus einfachen Verhältnissen ein, der vor einem Mietshaus auf das Erscheinen seiner heimlichen Geliebten wartet. Der ältere Herr bezeichnet sich selbst als Junggesellen und als einen „Unzurechnungsfähigen, einen fast Wahnsinnigen“.

Tatsächlich ist er besessen und nicht minder gedemütigt von seinem Verdacht, alsbald seine Ehefrau mit ihrem Liebhaber in flagranti zu ertappen, und gerät auf seiner Verfolgungsjagd in zunehmend absurde Situationen. Frank Castorf, der im Sommer seine 25-jährige Intendanz an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin beendet hat, verknüpft diese Vaudeville-artige Erzählung über den Dämon der Eifersucht mit einer anderen Erzählung Dostojewskis: „Der Traum eines lächerlichen Menschen“ handelt von metaphysischen Themen wie dem „logischen Selbstmord“, der Rebellion gegen Gott, dem Sündenfall, Nächstenliebe und Demut bis hin zur ersehnten Kreuzigung des Ich-Erzählers.

Im Sommer beendete Frank Castorf seine 25-jährige Intendanz an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin, welche das deutschsprachige Theater im letzten Vierteljahrhundert fundamental geprägt hat. Seine erste Regiearbeit nach der Volksbühne, „Die fremde Frau und der Mann

unter dem Bett“ nach der Erzählung von Fjodor M. Dostojewski, wird nun in der Box zu erleben sein. Neben Gottfried Breitfuss, Robert Hunger-Bühler, Siggi Schwientek, Johann Jürgens und Robert Rožić wird dabei auch die ehemalige Volksbühnen- Schauspielerin Kathrin Angerer auf der Bühne stehen.

Frank Castorf, geboren 1951 in Ost-Berlin, studierte Theaterwissenschaft an der Berliner Humboldt-Universität und begann seine Laufbahn als Dramaturg 1976 in Senftenberg. Nach ersten eigenen Inszenierungen wechselte er fünf Jahre später an das Theater Anklam, wo er als Oberspielleiter

tätig war. Gemeinsam mit dem Bühnenbildner Hartmut Meyer und einer festen Gruppe von Schauspielern entstanden hier verschiedene Produktionen von Werken Shakespeares, Ibsens, Brechts und Heiner Müllers. Ab 1986 inszenierte er an verschiedenen Theatern der DDR, seit 1989 dann auch in der Bundesrepublik Deutschland und der Schweiz – so am Theater Basel („Aias“ und „Wilhelm Tell“) und am Schauspielhaus Zürich („Berlin Alexanderplatz“, „Trauer muss Elektra tragen“). Von 1990 bis 1992 war er als Hausregisseur am Deutschen Theater Berlin engagiert. Mit Beginn der Spielzeit 1992/93 übernahm Castorf die Intendanz der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin, die er im Sommer

2017 nach 25 Jahre beendete.

DIE FREMDE FRAU UND DER MANN UNTER DEM BETT

nach der Erzählung von Fjodor M. Dostojewski

Regie Frank Castorf

Bühne Aleksandar Denić

Kostüme Adriana Braga Peretzki

Kameraregie Andi A. Müller

Kamera Vanessa Püntener

Licht Lothar Baumgarte

Dramaturgie Amely Joana Haag

Mit:

Kathrin Angerer

Gottfried Breitfuss

Robert Hunger-Bühler

Johann Jürgens

Robert Rožić

Siggi Schwientek

Live-Kamera Andreas Deinert, Seraina Scherini

Weitere Vorstellungen im Schiffbau/Box

2./ 5./ 6./ 10./ 11./ 13./ 23./ 24./ 26. Oktober, jeweils 19 Uhr

8./ 15./ 22. Oktober, jeweils 18 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche