Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Die Goldberg-Variationen“ von George Tabori im Deutschen Nationaltheater Weimar „Die Goldberg-Variationen“ von George Tabori im Deutschen Nationaltheater... „Die...

„Die Goldberg-Variationen“ von George Tabori im Deutschen Nationaltheater Weimar

Premiere am 29. April 2017, 19.30 Uhr im Großen Haus.. -----

Biblisches Welttheater. -- Als Weimarer Erstaufführung bringt das Deutsche Nationaltheater Weimar George Taboris biblisches Welttheater „Die Goldberg-Variationen“ auf die Bühne. Das 1991 uraufgeführte Theaterstück des Altmeisters ist eine spannende, pointen­reiche Auseinandersetzung mit dem Buch der Bücher und der Frage, ob man gut und gleichzeitig glücklich sein kann.

Diese beantworten die beiden Protagonisten, der Regisseur Mr. Jay, JAHWE oder einfach nur Herr, und sein Assistent, der Jude Goldberg, allerdings ganz entgegengesetzt. Und so gerät ihr Vorhaben, die Bibel zu inszenieren, zur Zerreißprobe. Genau sieben Tage gibt ihnen das Drehbuch Zeit für ihre Schöpfung. Nicht viel, um einen perfekten Theaterabend hinzubekommen! Pannen sind also Programm. Nicht zuletzt auch weil Mr. Jay ehrgeizig alles von der Genesis bis zur Passionsgeschichte nach seinem Maß modelt. Und Goldberg macht die Arbeit. Was als gemeinsame Inszenierung beginnt, mündet so in einen rasanten Zweikampf, in dem der Gott-Regisseur seinen Assistenten-Menschensohn ans Kreuz liefern will. Dazu erklingt göttliche Musik: Bachs „Goldberg-Variationen“.

George Tabori gehört zu den wichtigsten Theatermachen des ausgehenden 20. Jahr­hunderts. Lakonisch macht er in seinen Stücken aus der Weltgeschichte einen Konver­sationsgegenstand, an dem sich der bissige Witz seiner Figuren entzündet. So lassen sich, das ist seine Überzeugung, die Katastrophen - überstandene und zukünftige - besser ertragen.

Regisseur Thomas Dannemann, der am DNT Weimar in der letzten Spielzeit Dürrenmatts Komödie „Romulus der Große“ für das Theater neu entdeckt hat, unterzieht Taboris klugen, witzigen Text einer Prüfung für die Gegenwart: Müssen wir glauben, um ‚richtig‘ zu handeln? Und wenn ja, woran?

In seiner Inszenierung (Bühne: Oliver Helf, Kostüme: Regine Standfuß, Musik: Philipp Haagen) spielen Sebastian Kowski den Mr. Jay und Nahuel Häfliger dessen Assistenten Goldberg. Gemeinsam mit ihnen sind Johanna Geißler, Simone Müller, Dascha Trautwein, Bastian Heidenreich, Thomas Kramer und Bernd Lange sowie am Klavier Philipp Haagen zu erleben.

Weitere Vorstellungen: 5., 13., 25.5., 10. und 24.6. sowie in der Spielzeit 2017/18

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche