Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Jüdin", Oper von Fromental Halévy, Theater Kiel"Die Jüdin", Oper von Fromental Halévy, Theater Kiel"Die Jüdin", Oper von...

"Die Jüdin", Oper von Fromental Halévy, Theater Kiel

Premirere Samstag, 26. März 2022, 19.00 Uhr

1414 beim Konzil in Konstanz treffen zwei Männer aufeinander, die eine geheime, dunkle Vorgeschichte miteinander verbindet: der römische Kardinal Brogni und der jüdische Goldschmied Eléazar, der Brogni seit langem Rache für die Hinrichtung seiner Söhne und die Verbannung aus Rom geschworen hat.

Copyright: Olaf Struck

Eléazars Tochter Rachel wiederum verbindet eine geheime Liebe zu dem jüdischen Maler Samuel, hinter dem sich niemand anders als der christliche Reichsfürst Léopold verbirgt, der eigentlich mit Eudoxie, der Nichte des Kaisers verheiratet ist. Eine verhängnisvolle Verkettung von Umständen führt dazu, dass Brognis Grausamkeit zu Eléazars Rache werden kann ...

Eine Oper über Fanatismus und religiöse Intoleranz, über gesellschaftliche und persönliche Ausschlussmechanismen, die in ihrer Schonungslosigkeit heute mindestens so beeindrucken und verstören kann, wie bei ihrer Uraufführung in Paris 1835. »Ich bin ganz hingerissen von diesem wundervollen, großartigen Werke und zähle es zu dem Höchsten, was je geschaffen worden ist.« Kein Geringerer als Gustav Mahler lobte »Die Jüdin« auf so enthusiastische Weise, und selbst der eingefleischte Antisemit Richard Wagner zollte Halévys Grand Opéra begeistert Respekt.

Höchste Zeit also, dass dieses musikalisch wie thematisch relevante Werk nach neun Jahrzehnten endlich zurück auf die Kieler Opernhausbühne findet.

    Musikalische Leitung  Daniel Carlberg
    Regie  Luise Kautz
    Bühne  Valentin Mattka
    Kostüme  Hannah Barbara Bachmann
    Choreinstudierung  Gerald Krammer

    Éléazar, ein jüdischer Goldschmied  Anton Rositskiy
    Rachel, Éléazars Tochter  Angélique Boudeville
    Léopold, Reichsfürst  Matteo Roma
    Prinzessin Eudoxie, Nichte des Kaisers  Mengqi Zhang
    Kardinal Jean-François de Brogni, Präsident des Konzils  Sergey Stepanyan
    Ruggiero, großer Schultheiß der Stadt Konstanz  Matteo Maria Ferretti
    Albert, Feldwebel der kaiserlichen Bogenschützen  Samuel Chan
    Ein Henker  Ill Hoon Cho, Alexandar Stoyanov
    Waffenherold des Kaisers  Sang Youf Kim, Hankyul Lee
    Offizier des Kaisers  Lubomir Georgiev, Thomas Wischer
    Mann aus dem Volk  Slaw Rotmann, Chan Il Seok
    Ein anderer Mann aus dem Volk  Andrzej Bernagiewicz, Matthias Brede
   
 Chor  Opernchor und Extrachor des Theaters Kiel

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche