Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Die Kelten-Oper „Fervaal“ von Vincent d'Indy im Stadttheater BernDie Kelten-Oper „Fervaal“ von Vincent d'Indy im Stadttheater BernDie Kelten-Oper...

Die Kelten-Oper „Fervaal“ von Vincent d'Indy im Stadttheater Bern

Premiere Freitag, 29. Mai, 19.30 Uhr, Stadttheater

Die Geschichte der Oper spielt zu vorchristlicher Zeit in der klassischen keltischen Epoche. Der junge Keltenkrieger Fervaal steht vor der Wahl zwischen seiner Berufung zum Führer seines Volkes und seiner Liebe zur Sarazenenprinzessin Guilhen.

Die heilkundige Feindin rettete dem schwerverletzten Gefangenen einst das Leben. Wenn die schöne Guilhen am Schluss in Fervaals Armen stirbt, ersteht aus dem Licht der aufgehenden Sonne ein neues, erstarktes Vaterland.

In Vincent d’Indys „Fervaal“ verschmelzen Wagner-Einflüsse mit der französischen Grand opéra und dem Drame lyrique zu einem monumentalen Werk. In die Oper gingen erzählerische wie musikalische Elemente aus Wagners Musikdramen ein. Ein Besuch der Bayreuther Festspiele 1876 beeindruckte d’Indy tief und machte ihn zum überzeugten Wagnerianer. Neben sechs Opern schrieb d’Indy drei Symphonien, Kammermusik sowie Klavier- und Orgelwerke.

Das Werk wird als konzertante Aufführung im Rahmen der Ausstellung „Kunst der Kelten“ des Historischen Museums Bern (18. Juni bis 18. Oktober) gespielt. Das Berner Symphonieorchester und die Chöre werden geleitet vom Stadttheater-Chefdirigenten Srboljub Dinic. Es singen Gäste und Mitglieder aus dem Ensemble, zum Teil in mehreren Rollen.

„Fervaal“ von Vincent d’Indy (1851-1931)

Action musicale in drei Akten und einem Prolog

Libretto vom Komponisten

Nach der Romanze „Axel“ von Esaias Tegnér

Uraufführung 1897 in Brüssel

In französischer Sprache

Musikalische Leitung Srboljub Dinic

Choreinstudierung Alexander Martin

Fervaal (Anführer der Kelten) Rodrigo Orrego

Arfagard (Druide) Philippe Rouillon

Guilhen (Sarazenin) Sophie Fournier

Kaito Qin Du

Edwig, Chennos Xavier Rouillon

Ilbert, Ferkemnat Andries Cloete

Gwellkingubar, Geywhir, Berddret Carlos Esquivel

Penvald, Helwrig Richard Ackermann

Moussah Andries Cloete

Grympuig (Priester) Carlos Esquivel

Ein Hirte Fabrice Dalis

Ein Barde Fabrice Dalis

Ein Bote Robin Adams

1. Bauer Carlos Esquivel

2. Bauer Fabrice Dalis

3. Bauer Robin Adams

4. Bauer Andries Cloete

5. Bauer Richard Ackermann

Ein sarazenischer Bauer Xavier Rouillon

Ein sarazenischer Bauer Robin Adams

Berner Symphonieorchester

Chor und Extrachor des Stadttheaters Bern

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche