Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Die Komische Oper Berlin ist «Opernhaus des Jahres» 2013Die Komische Oper Berlin ist «Opernhaus des Jahres» 2013Die Komische Oper Berlin...

Die Komische Oper Berlin ist «Opernhaus des Jahres» 2013

Der Titel Opernhaus des Jahres, verliehen von der Zeitschrift "Opernwelt", geht an die Komische Oper Berlin. Zum zweiten Mal in ihrer Geschichte und gleich für die erste Spielzeit des neuen Intendanten Barrie Kosky: »Sinn und Sinnlichkeit, Tradition und Innovation sowie Musik und Theater erscheinen dabei nicht als gegensätzliche Pole, sondern als sich gegenseitig bedingende Elemente eines spannenden Musiktheaters.«

50 Fachjournalisten aus aller Welt wählen in der Zeitschrift »Opernwelt« die Komische Oper Berlin mit ihrem Intendanten und Chefregisseur Barrie Kosky zum »Opernhaus des Jahres«.

Von Barockoper bis Bernstein, von Kinderoper bis Kálmán, von Zauberflöte bis Zimmermann: die Komische Oper Berlin setzt das jetzt preisgekrönte Konzept fort und präsentiert auch in dieser Spielzeit die ganze Bandbreite unterschiedlichster Musiktheaterformen. Barrie Kosky: »Sinn und Sinnlichkeit, Tradition und Innovation sowie Musik und Theater erscheinen dabei nicht als gegensätzliche Pole, sondern als sich gegenseitig bedingende Elemente eines spannenden Musiktheaters.«

Vor allem Die Zauberflöte, mit Bildern geradezu überschüttet vom Film-Animationsteam 1927, hat viele Kritiker begeistert: ein Blick zurück in die Ära des Stummfilms und doch auch ein Andocken an die mediale Gegenwart. Dafür gibt es den Titel Bühnenbild des Jahres, obwohl oder gerade weil es sich im strengen Sinn gar nicht um ein Bühnenbild handelt, sondern um permanente digitale Perspektivwechsel im Stil alter Cartoon-Geschichten. Vor allem aber steht die Aufführung für den neuen Geist des Hauses: temporeich, spielerisch, unterhaltsam. Der ebenfalls in mehreren Rubriken genannte Monteverdi-Zyklus bestätigt diese Richtung ebenso wie Paul Abrahams Ball im Savoy, vorgeführt als große Revue.

Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit zur Auszeichnung der Komischen Oper Berlin: »Das ist ein großartiger Erfolg für die Komische Oper und zugleich ein großes Kompliment an die neue Intendanz. Der Preis ist der verdiente Lohn für hervorragende Arbeit.« Kulturstaatssekretär André Schmitz: »Bereits 2007 durften sich die Komische Oper und Berlin über die Auszeichnung freuen; in der Begründung hieß es damals, dass sich das Haus … zur hippen Adresse für ein frisches Publikum gewandelt ... habe. Das galt damals wie heute. Der Mut zu streitbaren Inszenierungen, eine exzellente Chor- und Orchesterarbeit, ein spürbarer Ensemblegeist, eine effektive Kinder- und Jugendarbeit und ein modernes Marketing an der Behrenstraße haben sich ausgezahlt: das Haus ist national und international in aller Munde und kann sich über einen großen Publikumszuspruch freuen.«

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche