Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Magd Zerline" von Hermann Broch, Deutsches Theater in Göttingen"Die Magd Zerline" von Hermann Broch, Deutsches Theater in Göttingen"Die Magd Zerline" von...

"Die Magd Zerline" von Hermann Broch, Deutsches Theater in Göttingen

Premiere So, 20.12.2015, 18.00 Uhr. -----

Träge von der Sommerhitze, verdöst A. den Sonntagnachmittag in seinem Zimmer. Der mäandernde Fluss seiner Gedanken wird durch das Erscheinen von Zerline, der Magd seiner Vermieterin, unterbrochen.

Getrieben von einer seltsamen Melange aus Klatschsucht und dem Wunsch, sich die eigene Frustration von der Seele zu reden, offenbart sie dem Untermieter intimste Details aus dem Familienleben der Baronin, seiner Vermieterin. Diese war verheiratet mit einem angesehenen, aber früh verstorbenen Gerichtspräsidenten.

Die Tochter Hildegard aber, so eröffnet die Magd Zerline ihre Erzählung, sei ein Bastard, gezeugt während eines einmaligen Seitensprunges der Baronin, denn die Beziehung des Paares, so Zerline voller Verachtung weiter, sei völlig asexuell gewesen.

Und schnell wird klar, dass Zerline nicht nur eine scharfsinnige Beobachterin, sondern auch tief in das Leben ihrer Herrschaft verstrickt ist, indem sie eine Affäre mit dem Herrn von Juna, dem Liebhaber der Baronin, beginnt. Doch spürt sie, dass er sich ihrer fordernden Erotik entzieht und eifersüchtig durchsucht sie seine Korrespondenz mit der Baronin. »Seelenlärm« nennt sie die wortreichen Liebesbeteuerungen, die sie darin findet, und die nur die Vermeidung des Liebesaktes zum Ziel haben. Als Zerline versucht, von Juna stärker an sich zu binden, nimmt die Geschichte eine unerwartete Wendung und wandelt sich in einen veritablen Kriminalfall.

Der 1886 in Wien geborene Hermann Broch studierte nach einem Intermezzo in der Textilfabrik seines Vaters Mathematik, Physik und Philosophie an der Universität seiner Heimatstadt. In seinem Werk reflektiert er den Verlust von Sinnhaftigkeit und Werten in der Moderne und lässt dabei seine Erfahrungen mit Freuds Psychoanalyse ebenso einfließen, wie die Erkenntnisse der modernen Naturwissenschaften. Sein dreiteiliger Roman »Die Schlafwandler« gilt als eines der Schlüsselwerke des frühen 20. Jahrhunderts. 1938 wurde er von der Gestapo inhaftiert und konnte danach mit der Unterstützung von Thomas Mann und Albert Einstein nach Amerika fliehen. »Die Erzählung der Magd Zerline« ist ein Kapitel aus seinem letzten, 1950 erschienen, Roman »Die Schuldlosen«. Broch starb 1951 in New Haven.

Regie

Wenzel Winzer

Dramaturgie

Matthias Heid

Mit Angelika Fornell

Sa, 26.12.2015

So, 17.01.2016

Mo, 25.01.2016

So, 31.01.2016

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche