Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Die Sprache des Wassers“ nach dem Roman von Sarah Crossandes, Deutsches Nationaltheater Weimar „Die Sprache des Wassers“ nach dem Roman von Sarah Crossandes, Deutsches...„Die Sprache des...

„Die Sprache des Wassers“ nach dem Roman von Sarah Crossandes, Deutsches Nationaltheater Weimar

Premiere am 13.09.2019, 19 Uhr, Studiobühne

In der Studiobühne des DNT Weimar erlebt eine Theateradaption des preisgekrönten Jugendromans „Die Sprache des Wassers“ von Sarah Crossan ihre Premiere. Poetisch und unverblümt zugleich erzählt die aus Irland stammende Autorin eine Migrationsgeschichte, wie sie sich täglich in Europa zuträgt. Feinfühlig gibt sie dabei Einblick in die Gefühls- und Gedankenwelt ihrer jungen Protagonistin Kasienka, die sich in einer neuen Lebenssituation zurechtfinden und behaupten muss: Unfreiwillig ist das Mädchen mit der Mutter aus Polen ins englische Coventry gezogen.

Sie sind auf der Suche nach dem Vater und Ehemann, der die Familie eines Tages einfach verlassen hat. Ein scheinbar aussichtsloses Vorhaben, über das die Mutter zusehends in stumme Verzweiflung versinkt. Da sie der Tochter aufgrund ihrer eigenen Orientierungs- und Hilflosigkeit keinen Rückhalt bieten kann, muss die 13-Jährige ihre Sorgen und Ängste allein bewältigen. In der Schule ist sie die Fremde, wird ausgegrenzt, verspottet und gemobbt. Von einem normalen Familienleben kann unter den gegebenen Umständen nicht die Rede sein.

Und nicht zuletzt beschäftigt Kasienka die Ungewissheit, ob der Vater sie überhaupt wiedersehen will, und wenn ja, was dann passiert? Wirklich Ruhe und Kraft findet sie nur beim Schwimmen, wenn sie Zug um Zug das Wasser durchkämmt. Bis plötzlich William, ein Mitschüler, am Beckenrand sitzt und für ein ganz neues Durcheinander sorgt.

Gemeinsam mit der Dramaturgin Eva Bormann hat Regisseurin Esther Jurkiewicz den in freier Versform verfassten Roman in eine eigene Bühnenfassung gebracht. In ihrer Inszenierung (Bühne und Kostüme: Henriette Hübschmann, Musik: Francesco Wilking) spielen Isabel Tetzner (Kasienka), Elke Wieditz (Mutter u. a.) und Bastian Heidenreich (William u. a.).

Das Stück wird empfohlen ab 10 Jahren und sowohl im Abendprogramm als auch eigens für den Besuch von Schulklassen am Vormittag angeboten.

Die nächsten Vorstellungen folgen auf die Premiere  am 17. und 25.9. (beide bereits ausverkauft), am 27.09., 10 Uhr, am 05.10., 16 Uhr, sowie am 24.10. und 21.11., jeweils 10.30 Uhr. Weitere sind in Planung.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche