Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Die Zauberflöte« von Wolfgang Amadeus Mozart in der Semperoper Dresden»Die Zauberflöte« von Wolfgang Amadeus Mozart in der Semperoper Dresden»Die Zauberflöte« von...

»Die Zauberflöte« von Wolfgang Amadeus Mozart in der Semperoper Dresden

Premiere am 1. November 2020 um 18 Uhr

»Ein Mensch, wie du«, antwortet Papageno auf die Frage Taminos, wer er sei. Tamino antwortet auf die Gegenfrage, dass er »aus fürstlichem Geblüte« stammt. So wird gleich zu Beginn deutlich, dass der Vogelfänger Papageno bereits das ist, was Tamino erst noch werden muss: ein Mensch. Humanität heißt also das Ziel. Und so hehr das Ziel, so humorvoll-menschlich-spielerisch ist der Weg dorthin.

Copyright: Semperoper Dresden

Den beschreibt das Libretto mit vielen Prüfungen, mit der Hölle Rache und der süßesten Liebe, mit tanzenden Tieren und wundersamen Knaben bis Tamino und Pagageno schließlich ihr Ziel glücklich erreichen. »Die Zauberflöte«, 1791 in Wien als letzte Oper Wolfgang Amadeus Mozarts uraufgeführt, steht einerseits ganz in der Tradition des Alt-Wiener Zaubertheaters. Andererseits ließen sich Mozart und sein Librettist Emanuel Schikaneder auch vom aufklärerischen Gedankengut der Freimaurer inspirieren; und schufen so eine Mischung aus Kasperl-Unsinn und Freimaurer-Tiefsinn, unzeitgemäßer Misogynie und tiefster Menschlichkeit mit schlichtweg himmlischer Musik, die »Die Zauberflöte« zu der generationenübergreifenden Erfolgsoper werden ließ, die sie heute noch ist.

Deutsche Oper in zwei Aufzügen Libretto von Emanuel Schikaneder.
In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln.

    Musikalische Leitung  Omer Meir Wellber
    Inszenierung  Josef E. Köpplinger
    Bühnenbild  Walter Vogelweider
    Kostüme  Dagmar Morell
    Choreografie  Ricarda Regina Ludigkeit
    Licht  Fabio Antoci
    Chor  Cornelius Volke
    Dramaturgie  Johann Casimir Eule

    Sarastro  René Pape
    Königin der Nacht  Nikola Hillebrand
    Pamina  Tuuli Takala
    Tamino  Sebastian Kohlhepp
    Papageno  Sebastian Wartig
    Erste Dame  Ute Selbig
    Zweite Dame  Stepanka Pucalkova
    Dritte Dame  Christa Mayer
    Monostatos  Simeon Esper
    Sprecher  Markus Marquardt
    Papagena  Katerina von Bennigsen
    Erster Priester  Mateusz Hoedt
    Zweiter Priester  Gerald Hupach
    Erster Geharnischter  Jürgen Müller
    Zweiter Geharnischter  Matthias Henneberg
    Erster Knabe  Tölzer Knabenchor
    Zweiter Knabe  Tölzer Knabenchor
    Dritter Knabe  Tölzer Knabenchor

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche