Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Zauberflöte" von Wolfgang Amadeus Mozart im Theater Erfurt "Die Zauberflöte" von Wolfgang Amadeus Mozart im Theater Erfurt "Die Zauberflöte" von...

"Die Zauberflöte" von Wolfgang Amadeus Mozart im Theater Erfurt

Premiere: 30. September 2017, 19.30 Uhr, Großes Haus. -----

Prinz Tamino wird von der Königin der Nacht beauftragt, deren Tochter Pamina aus den Händen Sarastros, des Anführers eines Priesterordens zu befreien. Der Naturmensch Papageno soll ihn bei diesem Abenteuer begleiten. Aber die beiden werden entdeckt und von Sarastro aufgefordert, sich den lebensgefährlichen Aufnahmeprüfungen des Ordens zu stellen.

Mithilfe ihrer Zauberinstrumente überstehen sie gefährliche Situationen, doch zur finalen Feuer- und Wasserprobe ist es Pamina, die Tamino hindurchführt. Das Duett mit dem Fazit „Mann und Weib und Weib und Mann“ markiert die Schlüsselszene der Oper, in der weithin die aktuelle Frage nach dem Verhältnis der Geschlechter gestellt und eine Utopie formuliert wird, die über den Personen und Interessen der Kontrahenten Sarastro und Königin steht.

Die Zauberflöte ist zweifellos eine der bekanntesten Opern, obwohl oder vielleicht gerade, weil sie neben klaren Botschaften auch viel Rätselhaftes enthält. Legenden ranken sich um die Entstehung und Uraufführung der Oper. Während die alleinige Autorschaft Mozarts an der Musik unumstritten ist, wird sich wohl nie klären lassen, ob der erfolgreiche Schauspieler und Theaterunternehmer Emanuel Schikaneder der alleinige Urheber des Themas und des Operntextes ist. So schwanken auch die Einschätzungen des Werkes zwischen konzeptionslosem Machwerk und genial konstruiertem Meisterwerk. Offenkundig und unumstritten ist, dass sich hinter den heute merkwürdig anmutenden Ritualen der „Eingeweihten“ und darüber hinaus vielfältige Bezüge zur Ideenwelt der Freimaurer nachweisen lassen. Zumal sowohl Mozart als auch Schikaneder diesem bis heute mit einer mysteriösen Aura umgebenen „Geheimbund“ angehörten.

Folgt man der Interpretation der Zauberflöte als aufklärerisches Ideendrama wird schnell klar, dass es sich bei dieser „Großen deutschen Oper“, wie Mozart sie nennt, nicht um ein krudes Singspiel um den Kampf zwischen Gut und Böse, angereichert mit allerlei komödiantischen Zirkus, handelt. Vielmehr erweist sich die Oper als eine einzigartige Form von „Welttheater“.

Joana Mallwitz Musikalische Leitung

Sandra Leupold Inszenierung

Jessica Rockstroh Ausstattung

Torsten Bante Licht

Pamina Margrethe Fredheim / Daniela Gerstenmeyer

Tamino Won Whi Choi / Julian Freibott

Sarastro / Zweiter Geharnischter Bart Driessen * / Kakhaber Shavidze

Königin der Nacht Christina Rümann *

Papageno Ks. Máté Sólyom-Nagy

Papagena Sujin Bae ** / Nicole Enßle

Monostatos Ks. Jörg Rathmann / Alexander Voigt

Erste Dame Margrethe Fredheim/ Emma Moore ** / Julia Neumann

Zweite Dame Stéphanie Müther / Julia Stein Dritte Dame Katja Bildt / Katharina Walz Priester Juri Batukov / Siyabulela Ntlale

(Doppelbestzungen in alphabetischer Reihenfolge)

Philharmonisches Orchester Erfurt

Opernchor des THEATERS ERFURT

Statisterie

* Gastsolisten ** Thüringer Opernstudio

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche