Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Zauberflöte" von Wolfgang Amadeus Mozart im Theater Erfurt "Die Zauberflöte" von Wolfgang Amadeus Mozart im Theater Erfurt "Die Zauberflöte" von...

"Die Zauberflöte" von Wolfgang Amadeus Mozart im Theater Erfurt

Premiere: 30. September 2017, 19.30 Uhr, Großes Haus. -----

Prinz Tamino wird von der Königin der Nacht beauftragt, deren Tochter Pamina aus den Händen Sarastros, des Anführers eines Priesterordens zu befreien. Der Naturmensch Papageno soll ihn bei diesem Abenteuer begleiten. Aber die beiden werden entdeckt und von Sarastro aufgefordert, sich den lebensgefährlichen Aufnahmeprüfungen des Ordens zu stellen.

Mithilfe ihrer Zauberinstrumente überstehen sie gefährliche Situationen, doch zur finalen Feuer- und Wasserprobe ist es Pamina, die Tamino hindurchführt. Das Duett mit dem Fazit „Mann und Weib und Weib und Mann“ markiert die Schlüsselszene der Oper, in der weithin die aktuelle Frage nach dem Verhältnis der Geschlechter gestellt und eine Utopie formuliert wird, die über den Personen und Interessen der Kontrahenten Sarastro und Königin steht.

Die Zauberflöte ist zweifellos eine der bekanntesten Opern, obwohl oder vielleicht gerade, weil sie neben klaren Botschaften auch viel Rätselhaftes enthält. Legenden ranken sich um die Entstehung und Uraufführung der Oper. Während die alleinige Autorschaft Mozarts an der Musik unumstritten ist, wird sich wohl nie klären lassen, ob der erfolgreiche Schauspieler und Theaterunternehmer Emanuel Schikaneder der alleinige Urheber des Themas und des Operntextes ist. So schwanken auch die Einschätzungen des Werkes zwischen konzeptionslosem Machwerk und genial konstruiertem Meisterwerk. Offenkundig und unumstritten ist, dass sich hinter den heute merkwürdig anmutenden Ritualen der „Eingeweihten“ und darüber hinaus vielfältige Bezüge zur Ideenwelt der Freimaurer nachweisen lassen. Zumal sowohl Mozart als auch Schikaneder diesem bis heute mit einer mysteriösen Aura umgebenen „Geheimbund“ angehörten.

Folgt man der Interpretation der Zauberflöte als aufklärerisches Ideendrama wird schnell klar, dass es sich bei dieser „Großen deutschen Oper“, wie Mozart sie nennt, nicht um ein krudes Singspiel um den Kampf zwischen Gut und Böse, angereichert mit allerlei komödiantischen Zirkus, handelt. Vielmehr erweist sich die Oper als eine einzigartige Form von „Welttheater“.

Joana Mallwitz Musikalische Leitung

Sandra Leupold Inszenierung

Jessica Rockstroh Ausstattung

Torsten Bante Licht

Pamina Margrethe Fredheim / Daniela Gerstenmeyer

Tamino Won Whi Choi / Julian Freibott

Sarastro / Zweiter Geharnischter Bart Driessen * / Kakhaber Shavidze

Königin der Nacht Christina Rümann *

Papageno Ks. Máté Sólyom-Nagy

Papagena Sujin Bae ** / Nicole Enßle

Monostatos Ks. Jörg Rathmann / Alexander Voigt

Erste Dame Margrethe Fredheim/ Emma Moore ** / Julia Neumann

Zweite Dame Stéphanie Müther / Julia Stein Dritte Dame Katja Bildt / Katharina Walz Priester Juri Batukov / Siyabulela Ntlale

(Doppelbestzungen in alphabetischer Reihenfolge)

Philharmonisches Orchester Erfurt

Opernchor des THEATERS ERFURT

Statisterie

* Gastsolisten ** Thüringer Opernstudio

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche