Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Don Giovanni" von Wolfgang Amadeus Mozart, THEATER BIEL SOLOTHURN"Don Giovanni" von Wolfgang Amadeus Mozart, THEATER BIEL SOLOTHURN"Don Giovanni" von...

"Don Giovanni" von Wolfgang Amadeus Mozart, THEATER BIEL SOLOTHURN

Premiere Biel: 28. Oktober 2011, 19.30 Uhr, Stadttheater,

Premiere Solothurn: 19. November 2011, 19.00 Uhr, Stadttheater. -----

Nach der „Zauberflöte“ vor zwei Jahren und der nicht weniger populären „Così fan tutte“ vor einem Jahr steht auch diese Spielzeit Wolfgang Amadeus Mozart auf dem Programm des Theater Biel Solothurn.

Mozart (1756-1791) schrieb nach „Le nozze di Figaro“ (1786) und vor „Così fan tutte“ (1790) seine vielleicht bekannteste Oper „Don Giovanni“ (1787) als Teil der Trilogie nach Libretti von Lorenzo da Ponte.

Die neue „Don Giovanni“-Produktion schlägt aber auch den Bogen zur diesjährigen Eröffnungspremiere mit der Oper „Antigona“ (1773) des tschechischen Komponisten Josef Myslivecek, eines Zeitgenossen und Freundes von Mozart, welche das Theater Biel Solothurn im September zur Schweizer Erstaufführung gebracht hat.

Don Giovanni oder Don Juan ist der Archetyp des Frauenhelden. Er ist der triebgesteuerte Mann, der seine Erfüllung in der Eroberung findet, nicht in der dauerhaften Beziehung. Sobald er eine Frau erobert hat, wird sie ihm überdrüssig und er sucht sich eine Neue, wobei er vor Gewalt nicht zurückschreckt. In der berühmten Registerarie besingt Don Giovannis Diener Leporello die weitschweifigen Abenteuer seines Herrn, der allein in Spanien mehr als 1000 Frauen erobert hat.

Auf der Bühne stehen, wie schon in „Così fan tutte“, die beiden beliebten Ensemblemitglieder Rosa Elvira Sierra (Donna Anna) und Violetta Radomirska (Donna Elvira). Bojidar Vassilev singt die Titelrolle des Don Giovanni, Michele Govi ist sein Diener Leporello. Franco Trinca dirigiert das Sinfonie Orchester Biel in einer Fassung ohne einen einzigen Strich, und Gerd Heinz, der frühere Intendant des Schauspielhauses Zürich, zeichnet für die Inszenierung verantwortlich.

Dramma giocoso in due atti von Wolfgang Amadeus Mozart

Libretto von Lorenzo da Ponte

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung Franco Trinca

Inszenierung Gerd Heinz

Bühne und Kostüme Lilot Hegi

Chorleitung Valentin Vassilev

Don Giovanni Bojidar Vassilev

Il Commendatore Yongfan Chen-Hauser

Donna Anna Rosa Elvira Sierra / Szabina Schnöller

Don Ottavio Valery Tsarev / Oscar Roa

Donna Elvira Violetta Radomirska / Katarzyna Rzymska

Leporello Michele Govi

Masetto Matthieu Heim*

Zerlina Clara Meloni*

Chor des Theater Biel Solothurn

Sinfonie Orchester Biel

*Studierende/r der Hochschule der Künste Bern, Schweizer Opernstudio

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche