Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DON’T WANNA DIE WATCHING SPIDERMAN 3 von Antú Romero Nunes, Simon Bauer & Nils Kahnwald im Staatstheater KarlsruheDON’T WANNA DIE WATCHING SPIDERMAN 3 von Antú Romero Nunes, Simon Bauer &...DON’T WANNA DIE WATCHING...

DON’T WANNA DIE WATCHING SPIDERMAN 3 von Antú Romero Nunes, Simon Bauer & Nils Kahnwald im Staatstheater Karlsruhe

Premiere / Übernahme Uraufführung 21.03.12 20.00 Uhr STUDIO. -----

Antú Romero Nunes wurde in der jüngsten Kritikerumfrage der Fachzeitschrift Theater heute zum Nachwuchsregisseur des Jahres 2010 gewählt.

Seine Diplominszenierung Der Geisterseher nach Friedrich Schiller aus dem Studio des Maxim Gorki Theaters war 2010 bei „Radikal jung – Das Festival junger Regisseure“ in München zu sehen. Seitdem inszenierte er am Hamburger Thalia Theater, am Schauspiel Frankfurt und im Studio des Maxim Gorki Theaters in Berlin, wo er 2011 zwei weitere Inszenierungen auf der Großen Bühne realisiert. Seine Inszenierung von Oliver Klucks Das Prinzip Meese war zum Heidelberger Stückemarkt 2010 eingeladen; sein Frankfurter Peer Gynt war 2011 bei „Radikal jung“ zu sehen, mit Nils Kahnwald in der Hauptrolle. Mit Merlin oder Das Wüste Land von Tankred Dorst hat Antú Romero Nunes die Spielzeit 11/12 auf der großen Bühne des Thalia Theaters eröffnet. Seine Inszenierung von Kohlhaas nach Kleist kommt als Gastspiel des Theaters Lindenhof / Melchingen am 24.2. ins STUDIO des STAATSTHEATERS.

Die Schauspieler Nils Kahnwald, am Schauspiel Frankfurt engagiert, und Simon Bauer, neu im Karlsruher Ensemble, studierten gemeinsam an der Universität der Künste Berlin. Zusammen mit Antú Romero Nunes, damals noch Regiestudent an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“, entwickelten sie 2009 ihre Performance Don’t wanna die watching Spiderman 3. Die drei wurden Freunde fürs Leben und ihre Studioproduktion wurde ein Überraschungserfolg; sie spielte virtuos mit den Wirklichkeiten von Comic, Film und Theater, mit dem Hollywood-Starkult, den Stereotypen der Blockbuster und unseren eigenen Gefühlen. Spiderman war zu Festivals in Straßburg, Lyon, Montpellier und Paris sowie zum Heidelberger Stückemarkt 2009 eingeladen. Drei Jahre später treffen sich die drei am STAATSTHEATER KARLSRUHE wieder, um sich noch einmal in die Spiderman-Welt und ihre Paradoxa zu begeben: Warum verzweifeln wir an Gefühlen, wenn wir doch wissen, dass es unnötig ist, an ihnen zugrunde zu gehen? Warum leiden wir gern mit, wenn Figuren in Literatur, Theater und Film Dramen durchleben? Warum sind die Gefühle im Film manchmal authentischer als das eigene Leben?

Regie Antú Romero Nunes

Dramaturgie Michael Nijs

Mit Simon Bauer, Nils Kahnwald a. G.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche