Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Dornröschen – Ein Traumtanz" - Ballett von Pjotr I. Tschaikowsky in einer Fassung von Reiner Feistel, Theater Chemnitz"Dornröschen – Ein Traumtanz" - Ballett von Pjotr I. Tschaikowsky in einer..."Dornröschen – Ein...

"Dornröschen – Ein Traumtanz" - Ballett von Pjotr I. Tschaikowsky in einer Fassung von Reiner Feistel, Theater Chemnitz

Premiere: 26. Oktober 2013, 19.30 Uhr im Opernhaus Chemnitz. -.----

Ein Königspaar, das ein Kind möchte, aber keines kriegen kann. Ein Frosch, der die Königin im Bad besucht. Mehr als ein Dutzend Onkels, Tanten – Feen? –, die die Überraschungsgeburt zu feiern kommen. Eine springlebendige, wunderschöne Prinzessin, der ein böses Omen ein merkwürdiges Schicksal voraussagt.

Diese Motive reimen sich ganz eindeutig zu einem der berühmteste Märchen zusammen, das nicht nur die Brüder Grimm aufgeschrieben und für die Ewigkeit bewahrt haben, sondern rund 200 Jahre früher schon Charles Perrault: La belle au bois dormant alias Dornröschen. Unter den Händen des russischen Komponisten Pjotr Iljitsch Tschaikowsky ist daraus eine der beliebtesten und bekanntesten Handlungsballette entstanden, die die Musikgeschichte kennt.

Pjotr Iljitsch Tschaikowsky (1840 - 1893) ist sicherlich zu Recht der berühmteste russische Komponist der romantischen Epoche. Seine Sinfonien, Ouvertüren, das erste Klavier- und das Violinkonzert und nicht zuletzt einige seiner Opern („Eugen Onegin“, „Pique Dame“) zählen heute zum festen Bestandteil des Konzert- und Opernrepertoires, sozusagen zum musikalischen Weltkulturerbe. Namentlich mit seinen Opern hatte er es nicht leicht, und da er den Werken seiner berühmten Zeitgenossen Verdi und Wagner durchaus ambivalent gegenüberstand, erkannte er, dass in deren Musiksprache immer weniger Raum für zarte, märchenhafte Sujets war. Eine Lücke, die er für das Ballett zu nutzen wusste. Tschaikowsky hat das Handlungsballett nicht erfunden, aber er hat es zweifellos veredelt. Nach „Schwanensee“ schuf er mit „Dornröschen“ seine zweite große Ballettmusik, die von Marius Petipa choreografiert und 1890 in St. Petersburg uraufgeführt wurde. Dornröschen weist Walzer, musikalische Szenen, Pas de deux und viele weitere Nummern auf, um die Geschichte um die schlafende Schöne opulent zu erzählen. Reiner Feistel und Arnaud Arbet, 2. Kapellmeister in Chemnitz, haben die Fülle an musikalischem Material behutsam gekürzt zugunsten einer stringenten Erzählweise, die auch für jüngere Zuschauer geeignet und in der doch alles enthalten ist, was die Musik zu „Dornröschen“ so populär gemacht hat.

Musikalische Leitung: Arnaud Arbet

Choreografie und Inszenierung: Reiner Feistel

Bühne und Kostüme: Stefan Wiel

es tanzen: Erkan Kurt / Leonardo Fonseca (König), Natalia Krekou / Valerija Frank (Königin), Isabel Dohmhardt / Helena Gläser (Aurora), Friedemann Kriener / Florian Seipelt (Traummann), Mu-Yi Chen / Alanna Saskia Pfeiffer (Fee Carabosse) sowie Damen und Herren des Ballett Chemnitz

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WELTEN TREFFEN AUFEINANDER -- "Buddenbrooks" von Thomas Mannim Schauspielhaus STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann zeigt das Schauspiel Stuttgart seinen Roman "Buddenbrooks" in einer Fassung von John von Düffel. Die Inszenierung von Amelie Niermeyer legt Wert auf die inneren…

Von: ALEXANDER WALTHER

Eine Befreiung - "Ruẞ" Eine Geschichte von Aschenputtel von Bridget Breiner in der Deutschen Oper am Rhein

Das Märchen der Gebrüder Grimm vom Aschenputtel ist weltweit bekannt und wurde oftmals bearbeitet und vielfach filmisch verwertet. 2013 wurde im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen eine ungewöhnliche…

Von: Dagmar Kurtz

SCHOCK IM BÜRGERLICHEN MILIEU -- Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub "White Noise"

Es war ein besonderer Klubabend, der eigentlich auch ein ungewöhnliches Theaterstück war. Die Redakteure der Stuttgarter Zeitung Lea Krug, Maxi Kroh, Felix Frey und Katrin Maier-Sohn stellten einen…

Von: ALEXANDER WALTHER

STURZ AUS DER HIMMLISCHEN SPHÄRE -- Stuttgarter Ballett mit "Nacht/Träume"im Schauspielhaus STUTTGART

Es sind Arbeiten, die alle einen inneren Zusammenhang und geheimnisvolle Verbindungen haben.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche