Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Dornröschen – Ein Traumtanz" - Ballett von Pjotr I. Tschaikowsky in einer Fassung von Reiner Feistel, Theater Chemnitz"Dornröschen – Ein Traumtanz" - Ballett von Pjotr I. Tschaikowsky in einer..."Dornröschen – Ein...

"Dornröschen – Ein Traumtanz" - Ballett von Pjotr I. Tschaikowsky in einer Fassung von Reiner Feistel, Theater Chemnitz

Premiere: 26. Oktober 2013, 19.30 Uhr im Opernhaus Chemnitz. -.----

Ein Königspaar, das ein Kind möchte, aber keines kriegen kann. Ein Frosch, der die Königin im Bad besucht. Mehr als ein Dutzend Onkels, Tanten – Feen? –, die die Überraschungsgeburt zu feiern kommen. Eine springlebendige, wunderschöne Prinzessin, der ein böses Omen ein merkwürdiges Schicksal voraussagt.

 

Diese Motive reimen sich ganz eindeutig zu einem der berühmteste Märchen zusammen, das nicht nur die Brüder Grimm aufgeschrieben und für die Ewigkeit bewahrt haben, sondern rund 200 Jahre früher schon Charles Perrault: La belle au bois dormant alias Dornröschen. Unter den Händen des russischen Komponisten Pjotr Iljitsch Tschaikowsky ist daraus eine der beliebtesten und bekanntesten Handlungsballette entstanden, die die Musikgeschichte kennt.

 

Pjotr Iljitsch Tschaikowsky (1840 - 1893) ist sicherlich zu Recht der berühmteste russische Komponist der romantischen Epoche. Seine Sinfonien, Ouvertüren, das erste Klavier- und das Violinkonzert und nicht zuletzt einige seiner Opern („Eugen Onegin“, „Pique Dame“) zählen heute zum festen Bestandteil des Konzert- und Opernrepertoires, sozusagen zum musikalischen Weltkulturerbe. Namentlich mit seinen Opern hatte er es nicht leicht, und da er den Werken seiner berühmten Zeitgenossen Verdi und Wagner durchaus ambivalent gegenüberstand, erkannte er, dass in deren Musiksprache immer weniger Raum für zarte, märchenhafte Sujets war. Eine Lücke, die er für das Ballett zu nutzen wusste. Tschaikowsky hat das Handlungsballett nicht erfunden, aber er hat es zweifellos veredelt. Nach „Schwanensee“ schuf er mit „Dornröschen“ seine zweite große Ballettmusik, die von Marius Petipa choreografiert und 1890 in St. Petersburg uraufgeführt wurde. Dornröschen weist Walzer, musikalische Szenen, Pas de deux und viele weitere Nummern auf, um die Geschichte um die schlafende Schöne opulent zu erzählen. Reiner Feistel und Arnaud Arbet, 2. Kapellmeister in Chemnitz, haben die Fülle an musikalischem Material behutsam gekürzt zugunsten einer stringenten Erzählweise, die auch für jüngere Zuschauer geeignet und in der doch alles enthalten ist, was die Musik zu „Dornröschen“ so populär gemacht hat.

 

Musikalische Leitung: Arnaud Arbet

Choreografie und Inszenierung: Reiner Feistel

Bühne und Kostüme: Stefan Wiel

 

es tanzen: Erkan Kurt / Leonardo Fonseca (König), Natalia Krekou / Valerija Frank (Königin), Isabel Dohmhardt / Helena Gläser (Aurora), Friedemann Kriener / Florian Seipelt (Traummann), Mu-Yi Chen / Alanna Saskia Pfeiffer (Fee Carabosse) sowie Damen und Herren des Ballett Chemnitz

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER VERWANDLUNGSKRAFT - Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro" im Theater/HEILBRONN

In der Inszenierung von Axel Vornam triumphiert in jedem Fall die Kraft der szenischen Verwandlung. Der Graf Almaviva ist auch hier ein hoffnungsloser Schürzenjäger, der den Frauen am Hof nachstellt,…

Von: ALEXANDER WALTHER

DOLCE VITA MIT FULMINANTER STEIGERUNG - Giuseppe Verdis "Falstaff" in der Staatsoper STUTTGART

Das Schlitzohr Falstaff wird in der subtilen Inszenierung von Andrea Moses als Opfer der Leistungsgesellschaft dargestellt. Wein, verheiratete Frauen und Geld sind sein Lebenselixir. Er betrügt sich…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRUNGEN BEI DER FIRMENFEIER - "Nicht mein Feuer" im Kammertheater STUTTGART (Schauspiel Stuttgart)

Dies ist zweifellos eine Paraderolle für Peer Oscar Musinowski als talentierter Entertainer, der vergeblich auf seinen Auftraggeber Stefan wartet. Denn dessen 55. Geburtstag soll für alle ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERSTRICKUNGEN - Uraufführung "forecast: ödipus" von Thomas Köck im Schauspielhaus STUTTGART

Als Komplott eines Sehers stellt Thomas Köck sein Stück "forecast: ödipus" unter dem Motto "Living on a damaged planet" dar. Aufbau, Charakterzeichnung und tragischer Gehalt lassen Schicksal und…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑