Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Dreck“ von Robert Schneider im Landestheater Salzburg„Dreck“ von Robert Schneider im Landestheater Salzburg„Dreck“ von Robert...

„Dreck“ von Robert Schneider im Landestheater Salzburg

Premiere 18. Mai 2011, 19:30 Uhr, Cocktailbar Havana. -----

Wir kennen sie alle – die Rosenverkäufer. Immer gerade dann, wenn man im Restaurant beim Essen in ein Gespräch vertieft ist, tauchen sie auf, halten einem wortlos ein Bündel Rosen unter die Nase und man winkt genervt ab, ohne sie auch nur anzuschauen.

Mit seinem Stück „Dreck“ gibt der österreichische Autor Robert Schneider diesen ungebetenen Fremden eine Stimme. Ein Mann betritt die Bühne, in der Hand einen großen Strauß Rosen, die er allabendlich verkauft. Er heißt Sad, ist Araber. Anders als an all den vorangegangenen Abenden, Monaten, Jahren seines Lebens im Untergrund, beginnt er zu reden. In einem großen Monolog berichtet er von sich, von Heimat, Erinnerungen, Träumen und Einsichten. Und mit der Zeit wird deutlich, dass ihm die in seiner neuen Heimat entgegengebrachte Ablehnung und Verachtung so sehr in Leib und Seele übergegangen sind, dass er sie gegen sich selber kehrt. „Es stimmt, ich bin dreckig“, sagt er und ist derart erfüllt vom Verständnis für die ihn tödlich umgebende Feindseligkeit, dass diese Offenbarung mehr bestürzt, als es eine Klage je vermöchte.

1993 war „Dreck“ das meistgespielte Stück, und Robert Schneider wurde dafür mit dem Preis der Potsdamer Theatertage ausgezeichnet. Es ist ein hintersinniges und berührendes Stück über die alltägliche Ausländerfeindlichkeit und konfrontiert mit stillschweigend akzeptierten Vorurteilen und der normalen Bosheit einer Welt, die an nichts Mangel leidet. Der eigentümliche Reiz des Stückes resultiert jedoch aus seiner entwaffnenden Perspektive – nicht wir werden angeklagt, sondern der sein Leben und Fühlen entblätternde Rosenverkäufer Sad nimmt alle Schuld und Stigmata auf sich. Auf dass wir besser leben.

Inszenierung

Tessa Theodorakopoulos

Sad: Peter Marton

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche