Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Drei Ballett-Uraufführungen im Schauspielhaus Stuttgart: BREINER / LEE / VOLPIDrei Ballett-Uraufführungen im Schauspielhaus Stuttgart: BREINER / LEE / VOLPIDrei...

Drei Ballett-Uraufführungen im Schauspielhaus Stuttgart: BREINER / LEE / VOLPI

Premiere am Mittwoch, 31. März, 19.30 Uhr

Drei Ensemblemitglieder des Stuttgarter Balletts sind der jüngste Beweis für die Strahlkraft des Nachwuchsforums "Junge Choreographen der Noverre-Gesellschaft". 1961 erstmals veranstaltet, darf diese Reihe fraglos als choreographische Kaderschmiede des Stuttgarter Balletts gelten, die für viele Talente zum Sprungbrett in eine Weltkarriere wurde.

Hier debütierten in den 1960er und 1970er Jahren John Neumeier, Jiří Kylián, William Forsythe und Uwe Scholz als Choreographen, in den 1980er und 1990er Jahren zeigten unter anderem Daniela Kurz, Marco Santi, John Alleyne und Christian Spuck ihre ersten Ballette bei den "Jungen Choreographen". 2001 erregte Marco Goecke mit seiner ersten Noverre-Kreation Aufsehen – nur wenige Jahre später sind seine Ballette weltweit zu sehen.

Zur jüngsten Generation der Noverre-Entdeckungen gehören auch der Brite Douglas Lee, die Amerikanerin Bridget Breiner und der Argentinier Demis Volpi, alle drei sind Tänzer des Stuttgarter Balletts. Douglas Lee, Erster Solist seit 2002, debütierte bereits 1999 als Choreograph und hat mittlerweile sieben weitere Ballette für das Ensemble geschaffen, außerdem Auftragswerke für das Königliche Ballett von Flandern, das Norwegische Nationalballett und das New York City Ballet.

Bridget Breiner, ebenfalls Erste Solistin der Compagnie, trat 2005 erstmals als

Choreographin in Erscheinung und erregte 2007 Aufsehen mit der ortspezifischen choreographischen Arbeit Zeitsprünge für 32 junge Tänzer der John Cranko Schule im Kunstmuseum Stuttgart.

Demis Volpi ist die jüngste choreographische Entdeckung aus den Reihen des Ensembles und zeigt nach vier Noverre-Produktionen nun seine erste Auftragsarbeit für das Stuttgarter Ballett. Letters of Others von Bridget Breiner wurde inspiriert von der populären amerikanischen Radiosendung "This American Life". In einigen Folgen dieses Programms lasen Hörer Briefe vor, wobei für die Auswahl dieser Briefe keinerlei thematische oder inhaltliche Vorgaben gemacht wurden. Die unvermittelte, oft intime aber stets anonyme Einsicht in ein anderes, fremdes Leben bildet den Hintergrund der Choreographie, die ihre Bewegungsimpulse aus Musik, Sprachrhythmus und Stimmung der Texte ableitet, ohne damit eine Handlung oder einen Kommentar zu formulieren.

Handlungslos im engeren Sinne sind auch die neuen Ballette von Douglas Lee und Demis Volpi. Für Big Blur beauftragte Demis Volpi den Schlagzeuger Philippe Ohl mit einer Komposition für Percussion-Instrumente. Seine charakteristische Handschrift fortentwickelnd, stellt sich der junge Choreograph die Frage, wie aus gelebtem Leben Erinnerung wird. Dabei verliert sich die Choreographie nicht im Erzählerischen, sondern formuliert abstrakte Bilder von Mechanismen des Erinnerns. Douglas Lee versetzt mit Nightlight Tänzer und Publikum in den schwebenden Zustand zwischen Wachen und Träumen, wie ihn etwa ein Kind erlebt, das beim Einschlafen einem Märchen lauscht: Die Grenzen zwischen Realität, Phantasie und Traumwelt verschwimmen und beginnen sich

schließlich in der Dunkelheit gänzlich aufzulösen.

BREINER / LEE / VOLPI

Nightlight

Choreographie: Douglas Lee

Musik: Hildur Gudnadóttir, Zoë Keating, Frank Henne

Kostüme und Bühne: Ines Alda

Licht: Bonnie Beecher

Uraufführung: 31. März 2010, Stuttgarter Ballett

Alicia Amatriain, Laura O'Malley, Hyo-Jung Kang, Alexander Zaitsev, Evan McKie,

Sébastien Galtier, Özkan Ayik, Petros Terteryan, Matthew Crockard-Villa, Lee

Fennel, Doruk Demirdirek

Big Blur

Choreographie: Demis Volpi

Musik: Philippe Ohl

Kostüme und Bühne: Michaela Springer

Licht: Bonnie Beecher

Uraufführung: 31. März 2010, Stuttgarter Ballett

Katja Wünsche, Oihane Herrero, Angelina Zuccarini, Elizabeth Wisenberg, Elisa

Badenes, Francesca Berruto, Christina Burnell, Nathalie Guth, Daniela Lanzetti,

Julie Marquet, Renee Wright, Jelena Bushuyeva, Katja Wünsche, Oihane Herrero, Angelina Zuccarini, Elizabeth Wisenberg, Elisa Badenes, Francesca Berruto, Christina Burnell, Nathalie Guth, Daniela Lanzetti, Julie Marquet, Renee Wright und Jelena Bushuyeva außerdem die 3 Tänzer David Moore, William Moore und Arman Zazyan.

Letters of Others

Choreographie: Bridget Breiner

Musik: Jean Françaix, Henry Purcell

Toncollage: Frank Bürger

Kostüme und Bühne: Jürgen Kirner

Licht: Bonnie Beecher

Uraufführung: 31. März 2010, Stuttgarter Ballett

Jason Reilly, Marijn Rademaker, Alexander Jones, Laurent Guilbaud, Roland

Havlica, Brent Parolin, Tomas Danhel, Daniel Camargo

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

LEIDENSCHAFTLICH UND ERGREIFEND -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die vier Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft spielen in Silvia Costas Inszenierung von Verdis "Otello" eine große Rolle. Shakespeares "Otello" wird hier im Libretto von Arrigo Boito ins Wesentliche…

Von: ALEXANDER WALTHER

OHNE MICH WÄRE MEIN LEBEN VIEL EINFACHER -- Kabarett mit Inka Meyer im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Nordische Impressionen aus Friesland standen im Mittelpunkt des Kabarettabends "Zurück in die Zugluft - die unerträgliche Seichtigkeit des Scheins" mit der Kabarettistin Inka Meyer. 60 Prozent aller…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche