Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Drei Opern an einem Abend im Theater und Orchester HeidelbergDrei Opern an einem Abend im Theater und Orchester HeidelbergDrei Opern an einem...

Drei Opern an einem Abend im Theater und Orchester Heidelberg

Premiere Mi 15.10.2014, 20.00 Uhr, Zwinger1. -----

Twice Through the Heart | Death Knocks | Erwartung - von Mark-Anthony Turnage | Christian Jost | Arnold Schönberg. -----

Dreimal Tod: Drei eigenwillige Blicke werfen diese Kammeropern auf ein großes Thema.

Mit einer maliziösen kleinen Satire und zwei hochaufgewühlten Innenperspektiven geben diese tiefe Einblicke in das vielleicht schwierigste Thema der Menschheit…

"Twice Through the Heart"

Dramatische Szene für Mezzosopran und 16 Musiker von Mark-Anthony Turnage; Libretto von Jackie Kay. In englischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Eine Frau sitzt in Haft, weil sie ihren Mann getötet hat, nachdem er sie jahrelang misshandelte. Aus Scham gab sie diese strafmildernde Wahrheit aber nie preis. In ihren unablässig zwanghaft wiederkehrenden Erinnerungen begreift sie, dass diese Scham ihr eigentliches Gefängnis ist, starrer als das steinerne Mauerwerk. Die Gefängniszelle beschreibt die innere Gefangenschaft der Frau, die ihren Mann aus Notwehr tötet.

"Death Knocks"

Opera in one act by CHRISTIAN JOST after the play of the same name by WOODY ALLEN; Music © 2004 Schott Music GmbH & Co. KG, Mainz, Germany; Play © 1968 Woody Allen - In englischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Wie ein Komet poltert sie durchs Fenster: mitten ins Schlafzimmer des New Yorker Textilfabrikanten Nat Ackermann. Sie ist eine äußerst attraktive Dame, zumindest äußerlich. In der inneren Hülle verbirgt sich kein geringerer als: der Tod. Er/sie will, dass Nat jetzt sofort mitkommt ins Jenseits. Dazu ist er aber keinesfalls bereit. Nat überredet den Tod zu einer Partie Gin Rommé – ein Spiel auf Leben und Tod, das dieser jämmerlich verliert. Eine Burleske, der Sketch „Death Knocks“, der von keinem Geringeren als Woody Allen höchstpersönlich geschrieben wurde. Der Komponist Christian Jost, macht daraus ein maliziös-erotisches Duell der Geschlechter. Die Vorpremiere wurde bereits in der Kapelle auf dem ehemaligen US-Hospital-Gelände im Rahmen des Theaterspektakels „Born with the USA“ (03.-05.10.) gefeiert. Nun erfährt die Kammeroper im Rahmen des dreiteiligen Abends ihre Umsetzung in die Zwinger-Spielstätte.

"Erwartung"

Monodram in einem Akt von Arnold Schönberg (1909) für Sopran und Orchester; Libretto von Marie Pappenheim

In deutscher Sprache

Eine Frau irrt durch den Wald, sucht den Geliebten, erinnert sich an ihn, einmal sehnsüchtig, einmal eifersüchtig und findet ihn schließlich … tot. Mit diesem „Angsttraum“ (Schönberg) ist der Komponist bereits weit in die Atonalität vorgedrungen: Fieberhaft, zerrissen, atemlos wie ihre Protagonistin entgrenzt die Musik sich selbst.

Regie bei diesen drei kleinen Opern führt Clara Kalus, die bereits 2012 beim Barock-Fest „Winter in Schwetzingen“ die Deutsche Erstaufführung „Polifemo“ inszenierte. Die musikalische Leitung liegt bei Gad Kadosh / Timothy Schwarz.

Tickets und weitere Informationen: www.theaterheidelberg.de; 06221/5820.000

- Werkeinführung 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche