Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Drei Schwestern", Oper in drei Sequenzen von Peter Eötvös (*1944) im Opernhaus Zürich"Drei Schwestern", Oper in drei Sequenzen von Peter Eötvös (*1944) im..."Drei Schwestern", Oper...

"Drei Schwestern", Oper in drei Sequenzen von Peter Eötvös (*1944) im Opernhaus Zürich

Premiere 09 Mär 2013, 19:00. -----

«Da flieht das Leben, und jeder Tag ist verloren» – Sehnsucht und Melancholie prägen das Leben der drei Schwestern Irina, Olga und Mascha. Sie sehnen sich nach Moskau, nach der grossen Liebe und nach einer anderen, besseren Existenz.

 

Doch Andrej, der Bruder, in den sie so grosse Hoffnungen gesetzt haben, verliebt sich in die hysterische Natascha und fristet sein Dasein in der Provinz, statt endlich die versprochene Stelle in der Grossstadt anzutreten: Zurück bleiben zerbrochene Träume eines nie gelebten Glücks.

 

Der ungarische Komponist Peter Eötvös hat Tschechows berühmtes Drama zu einer klangsinnlichen Oper von grosser atmosphärischer Intensität verdichtet. Er bricht die Chronologie der Tschechowschen Vorlage auf und setzt sie neu zusammen: In drei Szenen werden dreimal dieselben Ereignisse geschildert, jeweils aus dem Blickwinkel einer anderen Figur. So entwickelt sich ein virtuoses Spiel voll wundersamer Spiegeleffekte über das Aussen und Innen der Protagonisten, über wirkliches und geträumtes Leben, reale und empfundene Zeit, Monotonie und tragikomische Verzweiflung. Eötvös hat auch den Klangraum seiner Oper suggestiv geweitet: Im Orchestergraben sitzt ein kammermusikalisch besetztes Ensemble, auf der Bühne, im Rücken der Sänger, ist ein zusätzliches Orchester platziert.

 

Die Uraufführung der Drei Schwestern (Tri Sestry) 1998 in Lyon war ein Sensationserfolg. Inzwischen gehört Eötvös’ Oper zu den am häufigsten nachgespielten Stücken der vergangenen Jahrzehnte.

Der Schauspieler und Regisseur Herbert Fritsch, der am Berliner Theatertreffen 2011 mit gleich zwei Inszenierungen vertreten war, inszeniert am Opernhaus Zürich zum ersten Mal im Musiktheater. Die musikalische Leitung hat mit Michael Boder ein erfahrener Kenner zeitgenössischer Musik

 

Libretto von Claus H. Henneberg und Peter Eötvös, nach dem gleichnamigen Drama von Anton Tschechow

 

Musikalische Leitung Michael Boder

Co-Dirigent Peter Sommerer

Inszenierung Herbert Fritsch

Bühnenbild Herbert Fritsch

Kostüme Victoria Behr

Lichtgestaltung Franck Evin

Dramaturgie Sabrina Zwach

Beate Breidenbach

Philharmonia Zürich

 

Irina Ivana Rusko

Mascha Anna Goryachova

Olga Irène Friedli

Natascha Rebeca Olvera

Baron Tusenbach Krešimir Stražanac

Verschinin Cheyne Davidson

Andreij Elliot Madore

Kulygin Erik Anstine

Doktor Martin Zysset

Soljony Reinhard Mayr

Anfisa Dimitri Pkhaladze

Rodé Dmitry Ivanchey

Fedotik Andreas Winkler

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑