Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Dreifachabend »Aventures | Sur Scènce | Nouvelles Aventures« von György Ligeti und Mauricio Kagel, Staatsoper im Schiller Theater BerlinDreifachabend »Aventures | Sur Scènce | Nouvelles Aventures« von György...Dreifachabend »Aventures...

Dreifachabend »Aventures | Sur Scènce | Nouvelles Aventures« von György Ligeti und Mauricio Kagel, Staatsoper im Schiller Theater Berlin

Premiere am 14. November 2015, 20 Uhr in der Werkstatt. -----

Ein Abend, bei dem Györgys Ligetis »Aventures« und »Nouvelles Aventures« gekoppelt mit Mauricio Kagels »Sur Scène« auf die Bühne kommen – Werke, die auch 50 Jahre nach ihrer Entstehung richtungsweisend für das neue Musiktheater und die Frage nach dem Verhältnis von Musik, Sprache und Theater sind.

In den 'Miniaturdramen' »Aventures« und »Nouvelles Aventures«, die zwischen 1962 und 1966 entstanden, forschte György Ligeti auf dem Gebiet neuer sprachlich-musikalischer Ausdrucksformen. Einen wichtigen Impulsgeber für Ligeti stellte der argentinische Komponist Mauricio Kagel dar, von dessen 1960 uraufgeführtem »Anagrama« er sich nachhaltig beeindruckt zeigte. Mit seinem ersten Musiktheater »Sur Scène« entwickelte Kagel zwei Jahre später zugleich die für sein weiteres musiktheatrales Schaffen bestimmende Gattung des 'instrumentalen Theaters': Gesten, Aktionen, Sprache und Klänge lassen ein komplexes Zeichensystem entstehen, wobei zugleich die 'Theatralität des Musik-Machens' selbst thematisiert wird.

Während die beiden Stücke von Ligeti konzertant häufiger zu hören sind, ist eine Aufführung von Kagels wegweisender »Sur Scéne« eine echte Rarität. Erstmals ist nun eine Kombination dieser Schlüsselwerke der Musiktheater-Avantgarde zu erleben. Dabei zeigt sich eine auffällige Wechselbeziehung der Stücke – nicht nur musikalischer sondern auch inhaltlicher Art: Die offenkundige Komik der Stücke gewinnt durch ihre szenische Verbindung eine Tiefendimension, deren Kern eine zunehmend virulente Frage ausmacht: Beherrscht der Mensch noch die Technik oder hat sich dieses Verhältnis bereits umgedreht?

Inszeniert wird der einstündige Dreifachabend vom jungen Berliner Regisseur Michael Höppner, der u. a. mit Christoph Schlingensief, Andrea Breth, Jan Bosse, Roland Schimmelpfennig und Luc Bondy zusammengearbeitet hat. Seit seiner Inszenierung der Uraufführung »Wie man findet, was man nicht sucht« von Leah Muir im Rahmen der Neuen Szenen an der Tischlerei der Deutschen Oper Berlin (April 2013) beschäftigt sich Michael Höppner intensiv mit zeitgenössischem Musiktheater bzw. Musiktheater in der Verbindung mit Neuer Musik und ist Mitbegründer und Chefregisseur des freien Musiktheaterensembles Opera Lab Berlin.

Es singen und spielen Lydia Brotherton (Sopran), Lena Haselmann (Mezzosopran), Markus Hollop (Bass), Felix Theissen (Schauspieler), Musiker der Staatskapelle Berlin sowie die Instrumentalisten Alba Gentili-Tedeschi, Jenny Kim und Alexandros Giovanos unter der musikalischen Leitung von Max Renne.

Weitere Vorstellungen am 15., 17., 19., 21. und 24. November 2015

Staatsoper im Schiller Theater – Werkstatt

Eine Werkeinführung findet jeweils 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn statt.

Tickets sowie weitere Informationen unter Telefon 030 20 35 45 55 und www.staatsoper-berlin.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche