Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Düsseldorf: „Ezio“ von Christoph Willibald GluckDüsseldorf: „Ezio“ von Christoph Willibald GluckDüsseldorf: „Ezio“ von...

Düsseldorf: „Ezio“ von Christoph Willibald Gluck

Einmalige konzertante Aufführung der Barock-Rarität am Freitag, dem 1. Juni, um 19.30 Uhr im Robert-Schumann-Saal,

Koproduktion der Deutschen Oper am Rhein mit der Neuen Düsseldorfer Hofmusik und dem WDR

Den Feldherrn Ezio erwarten nach dem Sieg über die Hunnen unangenehme Neuigkeiten in Rom: Er soll die Tochter des Kaisers Valentiniano heiraten. Aber er liebt Fulvia, die wiederum vom Kaiser begehrt und von ihrem Vater Massimo gezwungen wird, in diese Beziehung einzuwilligen. Die Verbindung ist Teil eines tödlichen Plans, den Massimo gegen den Kaiser hegt. Als sein Anschlag misslingt, lenkt Massimo den Verdacht auf Ezio und Fulvia gerät in den Zwiespalt zwischen ihrer Liebe zu Ezio und ihrer Bindung zum Vater.

Das für die Barockoper zwingende „lieto fine“ wendet am Schluss alles zum Guten. Gluck-Freunde können sich ungetrübten Sinnes davon überzeugen, dass der als Reformer berühmt gewordene Komponist sein künstlerisches Handwerk perfekt beherrschte und schon frühzeitig Türen zu neuen Opernhorizonten aufgestoßen hat.

Der Aufführung gingen monatelange Ausgrabungsarbeiten voraus: Andreas Stoehr, der sich an der Rheinoper in den vergangenen Jahren sehr intensiv und erfolgreich dem vorklassischen Repertoire gewidmet hat, war der seit ihrer Entstehungszeit kaum gespielten Oper schon lange auf der Spur. Gefunden hat er zwei Kopien der Prager Uraufführungsfassung. Kann er sich vorstellen, wie diese Oper damals klang? Wie vermittelt man sie an Opernfreunde unserer Tage? Und wie übersetzt man eine kaum verständliche Übersetzung, so dass uns der Text auch heute wieder anspricht?

Die Titelpartie übernimmt der Altus Matthias Rexroth, einer der gefeierten und gefragtesten Vertreter seines Fachs. König Valentiniano, ebenfalls ein Countertenor, singt Max Emmanuel Cencic, der 2003 vom Magazin „Opernwelt“ zum Nachwuchssänger des Jahres gekürt wurde. Als Varo ist Andreas Post zu hören, zum Rheinopern- Ensemble gehören Mariselle Martinez (Fulvia), Netta Or (Onoria) und Mirko Roschkowski (Massimo). Nach dem Monteverdi-Zyklus führt dieses Projekt die erfolgreiche Zusammenarbeit der Rheinoper mit der Neuen Düsseldorfer Hofmusik fort.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche