Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Düsseldorfer Schauspielhaus schreibt Autorenprojekt aus: DER ZERSTÖRTE ORTDüsseldorfer Schauspielhaus schreibt Autorenprojekt aus: DER ZERSTÖRTE ORTDüsseldorfer...

Düsseldorfer Schauspielhaus schreibt Autorenprojekt aus: DER ZERSTÖRTE ORT

Einsendungen bis zum 31. 3. 2015. -----

Auf Initiative des Düsseldorfer Künstlers, Schriftstellers und Theaterautors Stephan Kaluza und gemeinsam mit dem Praxismodul ‚Dramatisches Schreiben/Dramatic Writing‘ der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf unter der Leitung von Dr. Georg Schiller, Dozent des Fachbereichs Anglistik/Amerikanistik, schreibt das Düsseldorfer Schauspielhaus das Autorenprojekt Der zerstörte Ort aus:

Der zerstörte Ort ... ist ein Ort jenseits seiner eigentlichen Bestimmung, ein Ort, der in seiner eigentlichen Funktion gehemmt und gestört zu sein scheint. Ein zerstörter Ort ist aber nach wie vor ein Ort, wenn auch in veränderter Form: Er ist nicht das Nichts, er ist vorhanden. Die Zerstörung definiert also eine Veränderung, eine Aktion zwischen einem Vorher und einem Nachher. Der Begriff der Zerstörung setzt so ein Wissen des ehemals originalen Zustandes voraus. Die Szenarien zum Ende des Ersten und des Zweiten Weltkrieges liegen hier ebenso nahe wie einige der aktuellen Kriegsschauplätze; auch kann man sich an Zerstörungen durch Naturgewalten erinnert fühlen oder an urbane Veränderungen. Derzeit sind diese durch die Umgestaltung der Düsseldorfer Innenstadt (und damit des direkten Umfeldes des Schauspielhauses) direkt erlebbar.

Die Auseinandersetzung mit dem Topos Der zerstörte Ort führt zu der Frage, wie ein solcher Ort auf der Bühne dargestellt werden kann. Das Düsseldorfer Schauspielhaus schreibt deshalb ein Autorenprojekt aus: Interessierte Theaterautoren/Dramatiker, bevorzugt aus der Region NRW, können bis zum 31. 3. 2015 je ein Stück zu dieser Thematik einsenden. Das vorgeschlagene Stück sollte eine Ersteinsendung sein, 50 000 Zeichen nicht überschreiten und für nicht mehr als 6 Schauspieler ausgelegt sein. Ziel ist es, eine Aufführung des ausgewählten Textes am Düsseldorfer Schauspielhaus in der Spielzeit 2015/2016 zu realisieren. Die Jury besteht aus Stephan Kaluza, Dr. Georg Schiller, der Dramaturgie des Düsseldorfer Schauspielhauses und einem Theaterkritiker.

Studenten der Philosophischen Fakultät werden außer Konkurrenz zu dem gleichen Thema Szenen entwerfen. Eine Auswahl dieser Texte soll in einer öffentlichen Lesung vorgestellt werden.

Einsendungen bitte an Beate Kronsbein: beate.kronsbein@duesseldorfer-schauspielhaus.de

www.duesseldorfer-schauspielhaus.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche