Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Düsseldorfer Schauspielhaus schreibt Autorenprojekt aus: DER ZERSTÖRTE ORTDüsseldorfer Schauspielhaus schreibt Autorenprojekt aus: DER ZERSTÖRTE ORTDüsseldorfer...

Düsseldorfer Schauspielhaus schreibt Autorenprojekt aus: DER ZERSTÖRTE ORT

Einsendungen bis zum 31. 3. 2015. -----

Auf Initiative des Düsseldorfer Künstlers, Schriftstellers und Theaterautors Stephan Kaluza und gemeinsam mit dem Praxismodul ‚Dramatisches Schreiben/Dramatic Writing‘ der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf unter der Leitung von Dr. Georg Schiller, Dozent des Fachbereichs Anglistik/Amerikanistik, schreibt das Düsseldorfer Schauspielhaus das Autorenprojekt Der zerstörte Ort aus:

Der zerstörte Ort ... ist ein Ort jenseits seiner eigentlichen Bestimmung, ein Ort, der in seiner eigentlichen Funktion gehemmt und gestört zu sein scheint. Ein zerstörter Ort ist aber nach wie vor ein Ort, wenn auch in veränderter Form: Er ist nicht das Nichts, er ist vorhanden. Die Zerstörung definiert also eine Veränderung, eine Aktion zwischen einem Vorher und einem Nachher. Der Begriff der Zerstörung setzt so ein Wissen des ehemals originalen Zustandes voraus. Die Szenarien zum Ende des Ersten und des Zweiten Weltkrieges liegen hier ebenso nahe wie einige der aktuellen Kriegsschauplätze; auch kann man sich an Zerstörungen durch Naturgewalten erinnert fühlen oder an urbane Veränderungen. Derzeit sind diese durch die Umgestaltung der Düsseldorfer Innenstadt (und damit des direkten Umfeldes des Schauspielhauses) direkt erlebbar.

Die Auseinandersetzung mit dem Topos Der zerstörte Ort führt zu der Frage, wie ein solcher Ort auf der Bühne dargestellt werden kann. Das Düsseldorfer Schauspielhaus schreibt deshalb ein Autorenprojekt aus: Interessierte Theaterautoren/Dramatiker, bevorzugt aus der Region NRW, können bis zum 31. 3. 2015 je ein Stück zu dieser Thematik einsenden. Das vorgeschlagene Stück sollte eine Ersteinsendung sein, 50 000 Zeichen nicht überschreiten und für nicht mehr als 6 Schauspieler ausgelegt sein. Ziel ist es, eine Aufführung des ausgewählten Textes am Düsseldorfer Schauspielhaus in der Spielzeit 2015/2016 zu realisieren. Die Jury besteht aus Stephan Kaluza, Dr. Georg Schiller, der Dramaturgie des Düsseldorfer Schauspielhauses und einem Theaterkritiker.

Studenten der Philosophischen Fakultät werden außer Konkurrenz zu dem gleichen Thema Szenen entwerfen. Eine Auswahl dieser Texte soll in einer öffentlichen Lesung vorgestellt werden.

Einsendungen bitte an Beate Kronsbein: beate.kronsbein@duesseldorfer-schauspielhaus.de

www.duesseldorfer-schauspielhaus.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche