Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Eine linke Geschichte", die Urfassung im Grips Theater Berlin"Eine linke Geschichte", die Urfassung im Grips Theater Berlin"Eine linke Geschichte",...

"Eine linke Geschichte", die Urfassung im Grips Theater Berlin

Seit 27 Jahren Kult im GRIPS ist EINE LINKE GESCHICHTE, dennoch wird am 12. Oktober 2007 um 19.30 Uhr die Premiere gefeiert. Wie das gehen kann? Aktuell zum 30-jährigen Jahrestag des Deutschen Herbstes und zum bevorstehenden 40-jährigen Jubiläum der 68er Revolte wird das Stück von Volker Ludwig und

Detlef Michel in seine Urfassung zurückversetzt, mit dem Schluss von 1980, mit allen Szenen und mit neuer Besetzung!

Ein herrlich selbstironischer Rückblick, beginnend beim „Muff unter den Talaren“ über Sit-ins und marxistische Dogmenexegesen bis hin zum Streit über’s ungewaschene WG-Geschirr und der freien Liebe und endend mit dem Gang durch die Institutionen - ein Muss für alle, die sich auf die Reise in die bewegten Zeiten der bundesdeutschen Umwälzungen von 1966 - 1980 begeben möchten.

 

Vor 30 Jahren, am 18. Oktober 1977, wurden die RAF-Häftlinge Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe tot in ihren Zellen aufgefunden. Ihr Selbstmord bildet den Höhepunkt einer Zeit, die als "Deutscher Herbst" in die Geschichte einging. Dieses Datum nimmt das GRIPS Theater zum Anlass, die Urfassung von "Eine linke Geschichte" zu zeigen - ein ironisches Selbstporträt, mit dem die linke Berliner Szene stellvertretend für eine ganze Generation vor 27 Jahren (Premiere am 23. Mai 1980) eine erste Rückschau hielt. Das "Theaterstück mit Kabarett" spiegelt auch das Verhältnis der Linken zur RAF und zu den Ereignissen im Deutschen Herbst. Autor und Theaterleiter Volker Ludwig hat die Geschichte im Lauf der Jahre immer weiter fortgeschrieben und sie mit einem jeweils aktuellen Schluß versehen. Nun hat er sich an das Original erinnert. "Eine linke Geschichte" von Volker Ludwig und Detlef Michel, in der Regie von Wolfgang Kolneder, steht ab 12. Oktober 2007 endlich wieder in der "Urfassung" auf dem Spielplan.

 

 

Regie:

Wolfgang Kolneder

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑