Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Eine linke Geschichte", die Urfassung im Grips Theater Berlin"Eine linke Geschichte", die Urfassung im Grips Theater Berlin"Eine linke Geschichte",...

"Eine linke Geschichte", die Urfassung im Grips Theater Berlin

Seit 27 Jahren Kult im GRIPS ist EINE LINKE GESCHICHTE, dennoch wird am 12. Oktober 2007 um 19.30 Uhr die Premiere gefeiert. Wie das gehen kann? Aktuell zum 30-jährigen Jahrestag des Deutschen Herbstes und zum bevorstehenden 40-jährigen Jubiläum der 68er Revolte wird das Stück von Volker Ludwig und

Detlef Michel in seine Urfassung zurückversetzt, mit dem Schluss von 1980, mit allen Szenen und mit neuer Besetzung!

Ein herrlich selbstironischer Rückblick, beginnend beim „Muff unter den Talaren“ über Sit-ins und marxistische Dogmenexegesen bis hin zum Streit über’s ungewaschene WG-Geschirr und der freien Liebe und endend mit dem Gang durch die Institutionen - ein Muss für alle, die sich auf die Reise in die bewegten Zeiten der bundesdeutschen Umwälzungen von 1966 - 1980 begeben möchten.

Vor 30 Jahren, am 18. Oktober 1977, wurden die RAF-Häftlinge Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe tot in ihren Zellen aufgefunden. Ihr Selbstmord bildet den Höhepunkt einer Zeit, die als "Deutscher Herbst" in die Geschichte einging. Dieses Datum nimmt das GRIPS Theater zum Anlass, die Urfassung von "Eine linke Geschichte" zu zeigen - ein ironisches Selbstporträt, mit dem die linke Berliner Szene stellvertretend für eine ganze Generation vor 27 Jahren (Premiere am 23. Mai 1980) eine erste Rückschau hielt. Das "Theaterstück mit Kabarett" spiegelt auch das Verhältnis der Linken zur RAF und zu den Ereignissen im Deutschen Herbst. Autor und Theaterleiter Volker Ludwig hat die Geschichte im Lauf der Jahre immer weiter fortgeschrieben und sie mit einem jeweils aktuellen Schluß versehen. Nun hat er sich an das Original erinnert. "Eine linke Geschichte" von Volker Ludwig und Detlef Michel, in der Regie von Wolfgang Kolneder, steht ab 12. Oktober 2007 endlich wieder in der "Urfassung" auf dem Spielplan.

Regie:

Wolfgang Kolneder

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche