Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Ende gut, alles gut" von William Shakespeare, Schauspielhaus Bochum"Ende gut, alles gut" von William Shakespeare, Schauspielhaus Bochum"Ende gut, alles gut"...

"Ende gut, alles gut" von William Shakespeare, Schauspielhaus Bochum

Premiere: 3. Februar 2018, Schauspielhaus

Shakespeares dunkle Komödie ist ein Geheimtipp. Im Zentrum der Geschichte über Liebe, Verlangen und einen unbeugsamen Willen steht eine der verblüffendsten Frauenfiguren, die Shakespeare je schrieb. Die Tochter eines berühmten Arztes liebt einen Grafen, doch dieser erwidert ihre Gefühle nicht. Aber als es der jungen Frau gelingt, den König zu heilen, gewährt ihr dieser ein einmaliges Privileg: Sie darf sich ihren Ehemann selbst auszusuchen und wählt den Grafen. Zur Heirat gezwungen, flüchtet dieser sich in den Krieg.

Seine frisch Vermählte aber gibt nicht auf. Sie weiß, was sie will, und um es zu bekommen, schreckt sie auch vor extremen Methoden nicht zurück. Vor dem Hintergrund der Debatte über Sexismus und Geschlechteridentitäten inszeniert Robert Schuster das Stück als ein Vexierbild, in dem Geschlechterrollen auf den Kopf und in Frage gestellt werden. Die Vorzeichen eines männerdominierten Systems werden umgekehrt und so die Zuschreibungen und Erwartungen aufgrund von Geschlecht offengelegt.

Robert Schuster, inszeniert Oper und Schauspiel u. a. in Basel, Bremen, Freiburg, Leipzig, am Deutschen Theater Berlin, am Deutschen Nationaltheater Weimar und am Schauspiel Frankfurt. Am Schauspielhaus Bochum waren zuletzt seine internationalen Produktionen „MALALAI – die afghanische Jungfrau von Orléans“ und „Kula – nach Europa“ zu sehen, die das Schauspielhaus Bochum als Kooperationspartner des Deutschen Nationaltheaters Weimar gezeigt hat. 2015 hat er in Bochum die Uraufführung von Christoph Nußbaumeders „Das Fleischwerk“ inszeniert. Er ist Professor für Regie an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin.

  • Regie: Robert Schuster,
  • Bühne & Kostüme: Jens Kilian,
  • Musik: Louisa Beck,
  • Dramaturgie: Miriam Wendschoff


Mit: Günter Alt (Die Königin von Frankreich), Therese Dörr (Giovanni [Original: Diana]), Bettina Engelhardt (Der Graf von Roussillon + Herzogin von Florenz), Jürgen Hartmann (Eine Närrin, dem Grafen von Roussillon zu Diensten), Christopher Heisler (Chanel, eine französische Aristokratin), Thomas Mehlhorn (Die Feuer, eine Personalscout der Königin + eine Witwe), Ronny Miersch (Die Parolles), Raphaela Möst (Paris, Pflegesohn des Grafen von Roussillon [Original Helena]), Roland Riebeling (Coco, eine französische Aristokratin), Daniel Stock (Brigitte, Tochter des Grafen von Roussillon [Original: Bertram])

Die nächsten Vorstellungen: 8., 17. & 25. Februar

Bild: William Shakespeare

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEHEIMNISVOLLER WELLENZAUBER -- SWR Symphonieorchester unter Giedre Slekyte im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wieder glänzte das SWR Symphonieorchester unter der famosen Leitung der litauischen Dirigentin Giedre Slekyte mit einem aussergewöhnlichen Programm. Zunächst beeindruckte der französische Cellist…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- "Zaide" von Mozart im Schlosstheater bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

"Was wollte uns Mozart sagen?" Diese Frage steht bei der Inszenierung von Jessica Glause zentral im Raum. Das Bühnenbild von Mai Gogishvili zeigt sozusagen den Innenraum der berühmten Bühne des…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRISTE STIMMUNG IM HOTEL -- "Zur schönen Aussicht" von Ödön von Horvath im Schauspielhaus STUTTGART

Es ist die Zeit der Inflation und der Irrnisse und Wirrnisse in der Weimarer Republik. In der Regie von Christina Tscharyiski, der Bühne von Sarah Sassen und den Kostümen von Miriam Draxl steht…

Von: ALEXANDER WALTHER

GROSSE DYNAMISCHE SPANNWEITE -- "Canto General" von Mikis Theodorakis im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Der griechische Komponist Mikis Theodorakis wäre am 29. Juli dieses Jahres 100 Jahre alt geworden. Seine Komposition "Canto General" wurde ein Jahr nach dem Ende der Athener Militärjunta im August…

Von: ALEXANDER WALTHER

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche