Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Ende gut, alles gut" von William Shakespeare, Schauspielhaus Bochum"Ende gut, alles gut" von William Shakespeare, Schauspielhaus Bochum"Ende gut, alles gut"...

"Ende gut, alles gut" von William Shakespeare, Schauspielhaus Bochum

Premiere: 3. Februar 2018, Schauspielhaus

Shakespeares dunkle Komödie ist ein Geheimtipp. Im Zentrum der Geschichte über Liebe, Verlangen und einen unbeugsamen Willen steht eine der verblüffendsten Frauenfiguren, die Shakespeare je schrieb. Die Tochter eines berühmten Arztes liebt einen Grafen, doch dieser erwidert ihre Gefühle nicht. Aber als es der jungen Frau gelingt, den König zu heilen, gewährt ihr dieser ein einmaliges Privileg: Sie darf sich ihren Ehemann selbst auszusuchen und wählt den Grafen. Zur Heirat gezwungen, flüchtet dieser sich in den Krieg.

Seine frisch Vermählte aber gibt nicht auf. Sie weiß, was sie will, und um es zu bekommen, schreckt sie auch vor extremen Methoden nicht zurück. Vor dem Hintergrund der Debatte über Sexismus und Geschlechteridentitäten inszeniert Robert Schuster das Stück als ein Vexierbild, in dem Geschlechterrollen auf den Kopf und in Frage gestellt werden. Die Vorzeichen eines männerdominierten Systems werden umgekehrt und so die Zuschreibungen und Erwartungen aufgrund von Geschlecht offengelegt.

Robert Schuster, inszeniert Oper und Schauspiel u. a. in Basel, Bremen, Freiburg, Leipzig, am Deutschen Theater Berlin, am Deutschen Nationaltheater Weimar und am Schauspiel Frankfurt. Am Schauspielhaus Bochum waren zuletzt seine internationalen Produktionen „MALALAI – die afghanische Jungfrau von Orléans“ und „Kula – nach Europa“ zu sehen, die das Schauspielhaus Bochum als Kooperationspartner des Deutschen Nationaltheaters Weimar gezeigt hat. 2015 hat er in Bochum die Uraufführung von Christoph Nußbaumeders „Das Fleischwerk“ inszeniert. Er ist Professor für Regie an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin.

  • Regie: Robert Schuster,
  • Bühne & Kostüme: Jens Kilian,
  • Musik: Louisa Beck,
  • Dramaturgie: Miriam Wendschoff


Mit: Günter Alt (Die Königin von Frankreich), Therese Dörr (Giovanni [Original: Diana]), Bettina Engelhardt (Der Graf von Roussillon + Herzogin von Florenz), Jürgen Hartmann (Eine Närrin, dem Grafen von Roussillon zu Diensten), Christopher Heisler (Chanel, eine französische Aristokratin), Thomas Mehlhorn (Die Feuer, eine Personalscout der Königin + eine Witwe), Ronny Miersch (Die Parolles), Raphaela Möst (Paris, Pflegesohn des Grafen von Roussillon [Original Helena]), Roland Riebeling (Coco, eine französische Aristokratin), Daniel Stock (Brigitte, Tochter des Grafen von Roussillon [Original: Bertram])

Die nächsten Vorstellungen: 8., 17. & 25. Februar

Bild: William Shakespeare

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE STIMMUNGSBILDER -- "Georgian on my mind" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Dies war eine besondere Hommage an Georgien. Giorgi Gigashvili (Klavier, Gesang) und Nini Nutsubidze (Gesang) gestalteten das spannungsvolle Programm von "Georgian on My Mind". Zunächst spielte Giorgi…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche