Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Endgame" von Samuel Beckett in Karlsruhe"Endgame" von Samuel Beckett in Karlsruhe"Endgame" von Samuel...

"Endgame" von Samuel Beckett in Karlsruhe

am Mittwoch 5., Samstag 8. und Dienstag, 11. April jeweils um 20.15 Uhr im Sandkorn-Fabriktheater. In englischer Sprache.

Zum 100. Geburtstag Samuel Becketts lässt das Offstage Theatre seine Produktion von „Endgame“ aus dem Jahr 2001 wiederaufleben. „Endgame“ wurde vom Autor ursprünglich in französischer Sprache verfasst („fin de partie“) und von ihm selbst ins Englische übersetzt (Uraufführung 1957). Mit „Warten auf Godot“ (1953) war Beckett einer breiteren Öffentlichkeit bekannt geworden. 1969 wurde ihm der Nobelpreis für Literatur verliehen.

Ist Godot ein Stück in zwei Akten, indem „nichts geschieht, zweimal,“ so besteht „Endgame“ aus einem Akt, und nicht s geschieht, einmal. Hier wird alles weniger und schwindet so dahin.

„Das Ensemble des Offstage Theatre beschert dem Sandkorn eine intensive, eindrucksvolle Inszenierung, deren Gelingen nicht zuletzt im leichten, englischen Humor gründet.“ (BNN)

Offstage Theatre’s production is to celebrate Beckett’s 100th birthday. Written in French (fin de partie), it was translated into English (Endgame) by the author. The Irish, according to Shaw, don't know what they want, so they keep on wanting it. Beckett: All my life I was trying to live, without knowing what it was I was trying. He is dead now, so his trials are over, perhaps.

ah Sam

one hundred gone

still

your endgame goes on

ending

Not for him limelight and success, he was more interested in failure, but I try to fail a little better each time. Fame did come, in 1953, through his Waiting for Godot. Awarded the Nobel Prize for Literature (1969), Beckett went into hiding, to avoid the publicity. Godot never comes, but the waiting goes on. In Endgame there is a pervasive lessness: no more bicycles, no more pain-killer, no more coffins … No fun society here. A glimpse of hell, perhaps. Beckett's vision doesn't go down well with the incorrigible positivists, with their feet firmly planted in the clouds, whistling “look on the brighter side of life ...” You're on the earth now, there's no cure for that.

Hamm and Clov, Nag and Nell act out their own unending end-game, with love and compassion present only through their apparent absence.

Old endgame, lost of old, play and lose and have done with losing.

Cast: Christine Haskins, Martyn Taylor, Klaus Rafalski, Terence Conway

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche